Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
VDARZ-Gutachten

Juristen warnen vor E-Rezept-Belieferung

Wann ist ein E-Rezept ordnungsgemäß? Dies ist laut eines juristischen Gutachtens bislang nicht definiert. Apotheken sollten deshalb vorerst von einer E-Rezept-Belieferung absehen, so der Rat. Um Apotheken und Rechenzentren vor Anfechtungen und Beweisnot zu schützen, sehen die Juristen die Gematik in der Pflicht. Derzeit existierende technische Mängel beim E-Rezept könnten die ordnungsgemäße Belieferung verhindern – mit schwerwiegenden rechtlichen Folgen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 17.12.2021  12:30 Uhr

Rechenzentren im rechtlichen Dilemma

Die Rechenzentren sind nach Ansicht der Rechtsanwälte in einer Art »Zwickmühle«. Als Auftragsverarbeiter der Leistungserbringer sind sie zu einer sicheren Datenübermittlung verpflichtet, gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Gleichzeitig können sie diese aber angesichts der derzeitigen TI-Voraussetzungen nicht gewährleisten. Folglich müssten sie die Apotheken auf die datenschutzrechtlichen Mängel hinweisen. Sofern keine offensichtlichen Rechtsverletzungen vorliegen, könnten die Apotheken zwar aufgrund ihres Weisungsrechts die Abrechnung durchsetzen. Aber solche Rechtsverletzungen seien letztlich nicht auszuschließen, sodass die Rechenzentren die Abrechnung mit Verweis auf den Datenschutz stoppen könnten.

Eine Lösungsmöglichkeit, um Apotheken und Abrechnungszentren aus der Beweislast zu nehmen, sehen die Gutachter über die Quittungsfunktion der Gematik. Denn über den E-Rezept-Fachdienst der Gematik erhalten die Apotheken die elektronischen Bestätigungen über die Belieferung des Rezepts für die Abrechnung an die Kassen. Dieser Quittung sollte die Wirkung zukommen, »dass damit jegliche Einwände hinsichtlich der technischen Spezifikationen der elektronischen Verordnung präkludiert sind«, schlagen die Juristen vor. Sobald diese Quittung erstellt sei, könnten die Kostenträger die Zahlung nicht mehr mit Verweis auf technische Anforderungen verweigern. Ein qualifizierter Zeitstempel sei dafür allerdings unverzichtbar, heißt es.

Mit ihrem Gutachten untermauern die Apothekenrechenzentren die Dringlichkeit, den bundesweiten E-Rezept-Roll-out zu verschieben und das Prozedere zunächst praktikabel und sicher zu gestalten. Es gelte der massiven »Verunsicherung im Markt« entgegen zu treten und den Leistungserbringern eine tragbare Lösung anzubieten, heißt es vonseiten des VDARZ. Erst gestern hatte die Ärzteschaft mitgeteilt, von einer elektronischen Verordnung abzusehen, wenn die Prozesse noch nicht zufriedenstellend funktionieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa