Jugendliche surfen 63,7 Stunden pro Woche im Netz |
Weibliche Jugendliche nutzen zu 94 Prozent das Smartphone, männliche Altersgenossen greifen zu 85 Prozent zum Smartphone, wenn sie ins Internet gehen. / Foto: Getty Images/Kar-Tr
Damit liegt die wöchentliche Medienzeit um 5,7 Stunden höher als vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019. 2022 waren es 67,8 Stunden pro Woche. Die aktuelle Befragung von 1054 Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren wurde im Frühjahr vorgenommen. Der Studie zufolge verbringen junge Frauen insgesamt mehr Zeit im Internet als junge Männer – und das besonders intensiv mit dem Smartphone. Im Vergleich dazu sitzen Jungen häufiger am PC.
Weibliche Jugendliche nutzen zu 94 Prozent das Smartphone und zu 58 Prozent das Tablet, um damit ins Internet zu gehen. Bei ihren männlichen Altersgenossen greifen 85 Prozent zum Smartphone und 46 Prozent zum Tablet. Zu 48 Prozent nutzen sie auch den Desktop-PC für Online-Aktivitäten, bei den jungen Frauen sind es mit 20 Prozent deutlich weniger.
Darüber hinaus wird in der Studie deutlich, dass die Nutzung des Internets für Schule, Ausbildung und Studium seit 2019 kontinuierlich zunimmt. In der Summe waren es im Jahr 2019 noch 2,5 Stunden pro Tag, 2021 dann 3,6 Stunden und im Frühjahr 2023 bereits 4,3 Stunden pro Tag. Seit 2019 greifen Jugendliche auch öfter zu Smartphones und Tablets. Dagegen verlieren Laptop und Computer langsam an Bedeutung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.