Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADKA

Jubiläums-Kongress in Berlin beendet

Unter dem Motto »Tradition und Innovation – Krankenhauspharmazie am Puls der Zeit«  versammelten sich vom 8. bis 10. Mai in Berlin mehr als 1250 Teilnehmende zum 50. ADKA-Jahreskongress. Nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Der 51. ADKA-Jahreskongress findet vom 11. bis 13. Juni 2026 in Düsseldorf statt.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktAvoxa/PZ
Datum 10.05.2025  15:30 Uhr
Jubiläums-Kongress in Berlin beendet

Seit mehr als fünf Jahrzehnten haben sich die Krankenhausapotheken kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei haben sie nicht nur auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse reagiert, sondern auch selbst Impulse für den pharmazeutisch-medizinischen Fortschritt gesetzt. Der Kongress steht daher in der Tradition, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, die sich dem Berufsstand stellen.

Der diesjährige Kongress bot nicht nur die Gelegenheit, eine Bilanz der vergangenen Jahrzehnte zu ziehen, sondern gleichzeitig den Blick nach vorne zu richten, um die Zukunft der Krankenhauspharmazie aktiv zu gestalten. Im Fokus standen insbesondere die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Krankenhaus sowie die zentrale Rolle der Krankenhausapotheker in der Patientenversorgung.

Aktiv an Lösungen mitarbeiten

»Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind groß, aber wir haben auf unserem Kongress gezeigt: Wir haben nicht nur Antworten, sondern auch den Willen und das Wissen, aktiv an Lösungen mitzuarbeiten.« So blickt der neu gewählte ADKA-Präsident Dr. Jochen Schnurrer auf die Kongresstage zurück. »Die Digitalisierung verändert die Arzneimittelversorgung – Krankenhausapothekerinnen und -apotheker sind dabei nicht Zuschauer, sondern Treiber.«

ADKA-Geschäftsführer Christopher Jürgens zeigte sich erfreut über die große Teilnehmerzahl. »Der Zuspruch, insbesondere junger Kolleginnen und Kollegen, war in diesem Jahr besonders spürbar. Das zeigt uns: Die Krankenhauspharmazie ist attraktiv, zukunftsfähig und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.«

Von Berlin gehe in diesem Jahr nicht nur ein Signal an die Fachwelt, sondern auch an die Politik aus. »Wir haben Konzepte, wir haben Expertise – jetzt braucht es den politischen Willen, uns stärker einzubinden.«

ADKA und Avoxa arbeiten seit vielen Jahren bei der Konzeption und Durchführung von Kongressen und Veranstaltungen erfolgreich zusammen. »Unsere sehr gute Zusammenarbeit vertiefen wir weiter – ab der aktuellen Ausgabe berichtet die Pharmazeutische Zeitung regelmäßig in einer neu geschaffenen Rubrik über das Thema Krankenhauspharmazie,“ sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa