Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ukraine-Konflikt

Jod-Tabletten nicht prophylaktisch nehmen

Bei einer akuten radioaktiven Belastung sollen Jod-Tabletten die Schilddrüse vor Anreicherung radioaktiver Jod-Isotope schützen. Dabei handelt es sich aber um spezielle, hoch dosierte Präparate, die im Katastrophenfall ausgegeben werden. Warum eine prophylaktische Bevorratung und Einnahme der herkömmlichen Tabletten kontraproduktiv ist.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.03.2022  14:00 Uhr
Jod-Tabletten nicht prophylaktisch nehmen

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Wochenende die russischen Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft versetzt. Zudem wurde bei russischen Angriffen auf die Ukraine jeweils ein Lager für radioaktive Abfälle in Kiew und Charkow getroffen. Bereits am Donnerstag hatten russische Soldaten die Sperrzone um das havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl besetzt. Das alles schürt auch in Deutschland die Angst vor einer radioaktiven Belastung.

Nach eigenen Aussagen beobachtet das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die Lage aufmerksam. Auch wenn die Informationslage dürftig ist und das BfS gerade in Sachen Tschernobyl Datenmanipulation und fehlerhafte Übermittlung nicht ausschließt, kam die Behörde am Sonntag zu folgender Einschätzung: »Radiologische Auswirkungen auf Deutschland sind nach dem Stand der verfügbaren Informationen nicht zu befürchten.« Derzeit gebe es keine belegbaren Beweise, dass radioaktive Stoffe in erhöhtem Maße ausgetreten seien. Das Amt beobachte die Lageentwicklung in der Ukraine aber weiterhin intensiv.

Derweil steigt offenbar die Nachfrage in der Bevölkerung nach Jod-Tabletten, um sich im Ernstfall zu schützen. Zumindest twitterte das BfS bereits am Freitag, dass man keine Jod-Tabletten einnehmen soll:

Bei der übergeordneten Behörde, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, heißt es: »Aufgrund der Entfernung zur Ukraine ist nicht damit zu rechnen, dass eine Einnahme von Jod-Tabletten erforderlich werden könnte. Von einer selbstständigen Einnahme der Tabletten wird dringend abgeraten. Eine Selbstmedikation birgt erhebliche gesundheitliche Risiken, hat aktuell aber keinerlei Nutzen.« Zurzeit seien in Online-Apotheken bereits keine Jod-Tabletten mehr verfügbar.

Auch die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) reagierte und rät dringend von einer selbstständigen Einnahme ab

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa