Pharmazeutische Zeitung online
Ukraine-Konflikt

Jod-Tabletten nicht prophylaktisch nehmen

Bei einer akuten radioaktiven Belastung sollen Jod-Tabletten die Schilddrüse vor Anreicherung radioaktiver Jod-Isotope schützen. Dabei handelt es sich aber um spezielle, hoch dosierte Präparate, die im Katastrophenfall ausgegeben werden. Warum eine prophylaktische Bevorratung und Einnahme der herkömmlichen Tabletten kontraproduktiv ist.
Daniela Hüttemann
01.03.2022  14:00 Uhr

Keine Selbstmedikation zur Jod-Blockade

Die Einnahme von Jod-Tabletten (Kaliumiodid) zur sogenannten Schilddrüsenblockade/Jod-Blockade sollte nur nach ausdrücklicher Aufforderung durch die zuständigen Katastrophenschutzbehörden erfolgen und auch nur in der von den Behörden genannten Dosis. Die entsprechenden Tabletten sind lokal eingelagert und werden im Katastrophenfall verteilt – über die Apotheken, aber auch Feuerwachen, Rathäuser oder andere kommunale Anlaufstellen. Laut BfS werden in Deutschland knapp 190 Millionen Jod-Tabletten an verschiedenen Standorten gelagert. Die Bürger werden rechtzeitig durch Aufruf in den Medien aufgefordert, ihre Tabletten in diesen Ausgabestellen abzuholen.

Es reicht dann eine einmalige Einnahme, die jedoch zum richtigen Zeitpunkt erfolgen muss. Wird das nicht radioaktive Jod zu früh eingenommen, kann es bereits wieder abgebaut sein, wenn es eigentlich gebraucht wird. Die Behörden geben im Ernstfall dazu eine konkrete Empfehlung. Diese hängt auch davon ab, wieviel radioaktives Jod freigesetzt wird, wie weit der Unfallort entfernt liegt und wie die Wind- und Wetterverhältnisse sind.

Die Empfehlung gilt auch nur für Kinder und Personen bis 45 Jahre sowie explizit auch für Schwangere. Personen älter als 45 Jahre rät das BfS von einer Einnahme von Jod-Tabletten zur Schilddrüsenblockade ab. Für sie überwiegen die Risiken von Nebenwirkungen den Nutzen der Vermeidung eines erhöhten Risikos für Schilddrüsenkrebs.

Zur regulären Nahrungsergänzung, sofern indiziert, werden in der Regel 100 bis 200 µg pro Tag eingenommen. Bei einer Jod-Blockade muss die 100- bis 1000-fache Menge der täglichen Nahrungszufuhr eingenommen werden (ab 13 Jahren in der Regel einmalig 130 mg Kaliumiodid, entsprechend 100 mg Jod). Haushaltsübliche Packungen reichen also nicht beziehungsweise es wären dann Hunderte von Tabletten zu schlucken. Mehr Informationen dazu unter www.jodblockade.de, einer Website des Bundesumweltministeriums.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa