Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Empfehlung

JN.1-basierte Covid-19-Impfstoffe weiterhin aktuell

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte am 23. Dezember 2024 die aktuellen Empfehlungen zur Antigenzusammensetzung von Covid-19-Impfstoffen. Demnach sollen weiterhin Impfstoffe auf Basis der JN.1-Linie eingesetzt werden, da diese eine gute Immunantwort gegen zirkulierende Varianten induzieren.
Theo Dingermann
02.01.2025  14:00 Uhr
JN.1-basierte Covid-19-Impfstoffe weiterhin aktuell

Kurz vor Jahresende traf sich noch einmal die »Technical Advisory Group on Covid-19 Vaccine Composition« (TAG-CO-VAC) der WHO, um über genetische und antigene Entwicklungen von SARS-CoV-2, Immunantworten auf Infektionen und Impfungen sowie Wirksamkeit der aktuellen Covid-19-Impfstoffe zu beraten. Das Gremium kam zu dem Ergebnis, weiterhin Impfstoffe auf Basis der JN.1-Linie von SARS-CoV-2 zu empfehlen.

Grundlage dieser Empfehlung bilden folgende Erkenntnisse aus umfangreichen Analysen:

  • Die zirkulierenden Varianten stammen alle von der JN.1-Linie ab, wobei XEC zunehmend dominierend ist. JN.1-Derivate wie KP.2 und KP.3 sind antigenisch eng verwandt. Neue Varianten wie LP.8.1, NP.1 und LF.7.2 werden beobachtet, da sie potenziell stärkere Immunflucht aufweisen könnten.
  • Studien mit tierischen Antisera zeigen, dass JN.1-Derivate antigenisch sehr ähnlich sind.
  • Die Immunisierung mit monovalenten JN.1- oder KP.2-Impfstoffen führt zu signifikant erhöhten neutralisierenden Antikörpertitern, die gegen alle getesteten JN.1-Abkömmlinge kreuzreaktiv sind. Die Antikörpertiter gegen KP.3.1.1 und XEC waren jedoch etwas geringer (circa zweifache Reduktion) als die gegen das homologe Antigen.
  • Antisera von Personen, die mit XBB.1.5 geimpft wurden, zeigten eine geringere Kreuzneutralisation gegenüber neueren JN.1-Varianten als JN.1- oder KP.2-Impfsere.
  • Hinsichtlich der Impfeffektivität (VE) boten monovalente XBB.1.5-Impfstoffe einen zusätzlichen Schutz gegen schwere Erkrankungen und Tod während der XBB-Zirkulation. Während der JN.1-Zirkulation war der zusätzliche Nutzen jedoch geringer. Studien zur relativen VE deuten darauf hin, dass monovalente XBB.1.5-Impfstoffe eine reduzierte Effektivität gegen JN.1-Derivate aufweisen.
  • Aus präklinischen Daten lässt sich ableiten, dass Impfstoffe mit JN.1- oder KP.2-Antigenen in Mausmodellen eine gute Neutralisation von JN.1 und seinen Abkömmlingen zeigten, wobei die Titer gegen KP.3.1.1, XEC und MC.1 etwa zweifach niedriger waren als gegen das homologe Immunisierungsantigen.
  • Die klinischen Daten der Impfstoffhersteller zeigen, dass die Seren von Personen, die mit monovalenten JN.1 geimpft wurden, JN.1 und seine Derivate (einschließlich KP.3.1.1 und XEC) gut neutralisierten.

Somit deuten die Daten darauf hin, dass die Immunisierung mit JN.1-basierten Impfstoffen breit wirksame neutralisierende Antikörper induziert, die gegen verschiedene JN.1-Varianten wirksam sind.

Der Bericht weist aber auch Einschränkungen und Datenlücken aus. Demnach sind viele Datensätze wegen mangelhafter Berichterstattung von Fällen, Hospitalisierungen und Todesfällen unvollständig. Ferner erschwert eine eingeschränkte genetische Überwachung die Beurteilung der epidemiologischen Trends.

Bei den immunologischen Daten fehlen umfassende Daten zu anderen Aspekten der Immunantwort (zum Beispiel zelluläre Immunität) und der Immunantwort bei Infektionen mit neueren Varianten. Auch die Daten zur VE sind wegen einer begrenzten Anzahl an Studien mit geringer geographischer Diversität und einer Vielfalt an Impfstoffplattformen mit Einschränkungen valide.

Dennoch kommt TAG-CO-VAC zu der Empfehlung, die aktuelle Impfstoffantigenzusammensetzung beizubehalten, das heißt, monovalente Impfstoffe auf Basis von JN.1-Derivaten (NextStrain: 24A, GenBank: PP298019, GISAID: EPI_ISL_18872762) zur Impfung einzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa