Pharmazeutische Zeitung online
Generaldebatte im Bundestag

Jens Spahn im Visier

Bei der Generaldebatte des Bundestags, dem Höhepunkt der Haushaltswoche, wurde heute nicht nur hitzig über Wirtschaft und Verteidigung diskutiert, sondern auch über die Maskendeals des CDU-Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn.
Alexandra Amanatidou
09.07.2025  16:00 Uhr
Masken-Deals: Opposition fordert Untersuchungsausschuss

Masken-Deals: Opposition fordert Untersuchungsausschuss

Janosch Dahmen (Bündnis 90/Die Grünen) antwortete auf Spahn, der ihn in seiner Rede erwähnt hatte. Wenn Spahns Gewissen rein sei, solle er als Vorsitzender der größten Fraktion den Weg für einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss freimachen. »Um alles aufzuklären, was aufzuklären ist.« Auch Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen) äußerte sich zu den Maskendeals. Wenn Spahn einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zustimmen würde, »wäre das ein ehrenvolles Verhalten. Das wäre ein angemessener Umgang mit den Emotionen und den Fakten, die in dieser Corona-Pandemie tatsächlich von großer Relevanz sind.«

»Das Bürgergeld kostet uns ein paar Milliarden, aber ein Jens Spahn kostet uns auch ein paar Milliarden. Das Geld fehlt nicht, es muss nur umverteilt werden«, beklagte die Spitzenkandidatin der Linken, Heidi Reichinnek. Auch Parteichefin der Linken, Ines Schwerdtner, bezeichnete die Rede von Vertrauen als eine Farce. »Es geht darum, dass viele CDU- und CSU-Abgeordnete von dieser Pandemie profitiert haben. Und wenn Sie nichts zu verbergen haben, dann stimmen Sie dem Untersuchungsausschuss zu«, so Schwerdtner.

Der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Tino Chrupalla, lud die Grünen ein, gemeinsam mit  seiner Partei einen Antrag für einen Untersuchungsausschuss einzufordern. »Herr Spahn, da können Sie alles offenlegen (…), auch die Finanzierung Ihrer Villa mit Ihrem Ehepartner hier in Berlin« so Chrupalla. Er forderte Spahn auf, als Fraktionsvorsitzender zurückzutreten und Verantwortung zu übernehmen.

Spahn zum Thema auch bei der Regierungsbefragung

Auch bei der Befragung der Bundesregierung, bei der Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) befragt wurde, waren die Masken-Deals von Jens Spahn Thema. So fragte die Linke-Abgeordnete Tamara Mazzi, ob der Bundeskanzler den Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof überhaupt gelesen habe. In dem Bericht ginge es laut Mazzi darum, den Schaden für die Steuerzahler gering zu halten.

»Wenn Sie wirklich darum bemüht gewesen wären, einen Bericht zu verfassen, der alle Seiten betrachtet, dann hätte sie wenigstens einmal die Gelegenheit genommen, mit Jens Spahn über diese Themen zu sprechen«, so der Bundeskanzler. Er fügte hinzu: »Allein die Tatsache, dass eine als Sonderermittlerin eingesetzte Person es nicht für richtig hält, mit dem Betroffenen zu sprechen, verletzt nach meinem Rechtsempfinden fundamentale Rechte in einem rechtsstaatlichen Verfahren, wo auch der Betroffene einmal das Recht haben sollte, gehört zu werden. Und deswegen bleibe ich bei meiner Einschätzung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa