Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hämophilie-Präparate

Jegliche Blutung verhindern

Patienten mit Hämophilie können dank moderner Therapien heutzutage ein fast normales Leben führen. Zudem stehen weitere nicht faktorbasierte Therapien und Gentherapien in den Startlöchern.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 11.08.2022  07:00 Uhr

Der Blutgerinnungsstörung Hämophilie A oder B liegt ein X-chromosomal vererbter Mangel der Gerinnungsfaktoren VIII (Hämophilie A) oder IX (Hämo­philie B) zugrunde. Die Folge ist eine erhöhte Blutungsneigung. Je nach Restaktivität des jeweiligen Gerinnungsfaktors gilt die Erkrankung als schwer (< 1 Prozent Restaktivität), mittelschwer (1 bis < 5 Prozent) oder mild (5 bis 40 Prozent).

Patienten mit schwerer oder mittelschwerer Ausprägung entwickeln ohne eine prophylaktische Therapie spontane Blutungen, vor allem in den Gelenken und der Muskulatur. Mehrfache Blutungen führen zur Gelenkentzündung (Synovitis) und letztlich zur ­Arthrose, der sogenannten hämo­philen Arthropathie. Diese äußert sich in chronischen Schmerzen, Gelenkdeformität und einer eingeschränkten Mobilität. Hingegen erleiden Patienten mit milder Hämophilie Blutungen meist nur bei Operationen oder Verletzungen, selten sind die Gelenke betroffen.

Therapie individuell abstimmen

Die derzeitige prophylaktische Therapie habe das Ziel, jegliche Blutungen zu verhindern, um den Betroffenen ein voll integriertes, aktives Leben zu ermög­lichen, schreibt Dr. Katharina Holstein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in ihrem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der DPhG-Zeitschrift »Pharmakon«. Um die Therapie individuell anzupassen und mit dem Patienten abzustimmen, seien dabei die individuelle Pharmakokinetik, der Blutungsphänotyp, Vorschädigung der Gelenke sowie Verhalten und Aktivität zu berücksichtigen.

Mit der Entwicklung der ersten aus Plasma hergestellten Faktor-VIII- oder Faktor-IX-Konzentrate in den 1970er-Jahren konnten Lebenserwartung und Morbidität der Betroffenen deutlich verbessert werden. Gedämpft wurde dieser Therapiefortschritt durch die massive Übertragung von HIV und ­Hepatitis. Zwar gilt heutzutage das ­Risiko einer Infektionsübertragung durch Gerinnungsfaktorkonzentrate als nivelliert, doch ist die Substitutionstherapie mit einer gravierenden Nebenwirkung behaftet: die Bildung von Hemmkörpern gegen das eingesetzte Faktorpräparat. Diese neutralisieren den injizierten Faktor und verhindern dadurch dessen Wirkung. Bei schwerer Hämophilie A liegt das Risiko einer Hemmkörperbildung etwa bei 25 bis 30 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa