Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Glaukom-Woche

Jeder Zweite mit Grünem Star weiß nichts davon

Zur aktuellen Welt-Glaukom-Woche erinnert die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft daran, dass jeder zweite Mensch in Deutschland mit einem Glaukom nichts von dieser zunächst symptomlosen Erkrankung weiß. Eine frühe Diagnose und Therapie sind jedoch wichtig, um das Sehvermögen zu erhalten.
PZ
11.03.2024  14:00 Uhr

»Da die Augenerkrankung oft lange Zeit nicht bemerkt wird, liegt die Dunkelziffer unerkannter Glaukomfälle in Deutschland bei zirka 56 Prozent«, meldet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zur Welt-Glaukom-Woche vom 10. bis 16. März. Der Begriff Glaukom (umgangssprachlich »Grüner Star«) fasst verschiedene Augenerkrankungen zusammen, bei denen der Sehnerv geschädigt wird. Es kommt zu irreversiblen Gesichtsfeldverlusten. 

Um das zu verhindern, sei eine rechtzeitige Diagnose und Therapie entscheidend, betont die Fachgesellschaft. »Wir raten daher zu regelmäßigen Terminen bei der Augenärztin oder dem Augenarzt«, so Professor Dr. Stephanie Joachim, Institutsleiterin für experimentelle Augenheilkunde an der Ruhr-Universität Bochum. Insbesondere, wenn Glaukom-Erkrankungen in der Familie bekannt sind, liege ein erhöhtes Risiko für eine eigene Erkrankung vor.

Augenärzte empfehlen bei einer erblichen Vorbelastung eine Früherkennungsuntersuchung ab einem Alter von 40 Jahren. Allerdings ist dies keine Regelleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung, sondern muss als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlt werden. Laut DOG können zur Früherkennung des Glaukoms eine Messung des Augeninnendrucks, eine Untersuchung der Nervenfaserdicke in der Netzhaut, eine Beurteilung des Sehnervs sowie eine Untersuchung des Gesichtsfeldes erfolgen. Der IGeL-Monitor beurteilt die Augenspiegelung mit Innendruckmessung jedoch tendenziell negativ.

Unter www.igel-monitor.de heißt es dazu: »Erhöhter Augeninnendruck und Glaukom haben weniger miteinander zu tun als man noch vor wenigen Jahren annahm: So haben ein bis zwei von vier Glaukom-Patienten keinen erhöhten Augeninnendruck. Und umgekehrt hat nur einer von zehn Menschen mit erhöhtem Augeninnendruck ein Glaukom.« Der Nutzen sei nicht belegt; es könnten jedoch unnötige Therapien mit möglichen Nebenwirkungen angeregt werden.

Liegt tatsächlich ein erhöhter Augeninnendruck vor, kann medikamentös, mit Laser oder chirurgisch behandelt werden. »Die Therapie dient nicht der Besserung des Sehvermögens, sondern dessen Erhaltung«, betont Professor Dr. Verena Prokosch von der Sektion Glaukom der DOG. »Was man durch eine Vielzahl an Studien sicher weiß: Eine frühzeitige Diagnosestellung kann Erblindung fast immer verhindern. Angst vor dem Glaukom sollte man daher nicht haben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AugenGlaukom

Mehr von Avoxa