Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schweres Asthma

Jeder dritte Patient erhält zu viel Cortison

Häufig wäre die Einnahme oraler Corticosteroide vermeidbar, wenn die Adhärenz und Inhalationstechnik von Patienten mit schwerem Asthma besser gefördert würde. Auch könnten Biologika helfen, Cortison einzusparen, so einige Ergebnisse einer niederländischen Studie, an der auch Apotheker beteiligt waren.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.10.2019  17:00 Uhr

Für ihre Studie sahen sich Dr. Katrien Eger und Kollegen vom Amsterdam University Medical Centre die Daten von einer halben Million Niederländer aus Apothekendatenbanken an. Sie filterten Patienten heraus, die hohe Dosen inhalativer Corticoide plus einen langwirksamen Beta-Agonisten (LABA) und orale Corticosteroide bekommen hatten. 5002 solcher Patienten schickten sie Fragebögen und erhielten 2312 Rückmeldungen. Als adhärent galten Patienten, die 80 Prozent ihrer Verordnungen eingelöst hatten. Zusätzlich ließen sich Apotheker von einem Teil der Studienteilnehmer ihre Inhalationstechnik zeigen.

»Unsere Ergebnisse zeigen, dass viele Patienten mit schwerem Asthma gefährlich hohe Dosen oraler Steroide einnehmen«, resümierte Eger vergangene Woche beim European Respiratory Society International Congress in Madrid. 29 Prozent der Asthma-Patienten mit hohen Dosen inhalativer Sterodie nähmen auch über ein Jahr oder länger hohe Dosen oraler Steroide ein. Von diesen wiederum zeigten 78 Prozent eine schlechte Adhärenz oder inhalierten nicht korrekt. Vor jeder Verordnung für orale Corticoide sollten Ärzte daher prüfen, ob der Patient gegenüber seiner inhalativen Therapie adhärent ist und diese auch korrekt anwendet. Für die restlichen 22 Prozent der Patienten solle geprüft werden, ob ein Biologikum infrage kommt. Eger schätzt, dass dies in den Niederlanden rund 6000 Patienten wären, 1,5 Prozent aller Asthma-Patienten. Noch würde jedoch nicht einmal jeder zweite Patient, der für eine Therapie mit Biologika infrage kommt, diese auch erhalten.

Die Pulmologin sieht hier ein großes Potenzial für die Einsparung oraler Glucocorticoide, die bei dauerhafter Einnahme höherer Dosen deutlich das Risiko für Diabetes, Osteoporose und Nebennierenrinden-Insuffizienz erhöhen. Könnten sich diese Komplikationen vermeiden lassen, rechtfertige dies auch die höheren Therapiekosten für monoklonale Antikörper wie Omalizumab, Mepolizumab, Reslizumab, Benralizumab und Dupilumab. »Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Patienten mehr Sport treiben können und weniger Exazerbationen erleiden und damit auch weniger Fehlzeiten bei der Arbeit haben«, argumentiert Eger.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa