Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Long Covid

Jeder dritte Covid-Patient hat Langzeitschäden an Nerven oder Psyche

Mehr und mehr treten Probleme zu Tage, die unter dem Begriff »Long Covid« zusammengefasst werden. Neues zum Ausmaß neurologischer und psychiatrischer Langzeitschäden berichten Wissenschaftler der Universität Oxford. Demnach tritt ein solches Problem bei 34 Prozent aller Covid-19-Patienten innerhalb von sechs Monaten nach der Infektion auf.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.04.2021  10:30 Uhr
Jeder dritte Covid-Patient hat Langzeitschäden an Nerven oder Psyche

Es wird immer klarer, dass bei vielen von Covid-19 Genesenen von einer Heilung nicht die Rede sein kann, »Long Covid« ist ein gefürchtetes Langzeit-Syndrom, mit dem jeder, der an Covid-19 erkrankt ist, rechnen muss, auch bei eher leichten Symptomen einer akuten SARS-CoV-2-Infektion. Unter den Langzeitfolgen der Erkrankung bereiten vor allem auch neurologische und psychiatrische Störungen Sorgen. Immer deutlicher wird , dass Rekonvaleszente in den ersten drei Monaten nach der Infektion tatsächlich ein erhöhtes Risiko für Stimmungs- und Angststörungen haben.

Robuste und längerfristige Daten zu diesen neurologischen und psychiatrischen Folgeschäden gab es bisher nicht. Diese Informationen liefert jetzt eine im Fachjournal »The Lancet Psychiatry« veröffentlichte Studie, die von Wissenschaftlern an der Universität Oxford durchgeführt wurde. Ein Team um Maxime Taquet vom Department of Psychiatry wertete in dieser retrospektiven Kohortenstudie 236.379 Patientenakten aus. Die Daten stammten von TriNetX, einem Netzwerk, das anonymisierte Daten aus elektronischen Gesundheitsakten von 62 Gesundheitsorganisationen, hauptsächlich in den USA, mit 81 Millionen Patienten erfasst hat.

Als Kontrollen für ihre Analyse stellten die Wissenschaftler zwei gematchte Kohorten mit Patienten zusammen, bei denen entweder eine Influenza oder eine beliebige Atemwegsinfektion einschließlich Influenza diagnostiziert worden war. In diese Kontrollen waren 341.617 Patienten eingeschlossen.

Neurologische und psychiatrische Endpunkte der Primärkohorte wurden in den sechs Monaten nach einer Covid-19-Diagnose bei insgesamt 33,6 Prozent festgestellt, davon 12,8 Prozent mit einer solchen Erstdiagnose. Für Patienten, die aufgrund ihrer Covid-19-Erkrankung klinisch behandelt werden mussten, betrug der Prozentsatz 38,7 Prozent. Mussten die Patienten intensiv behandelt werden, betrug der Prozentsatz derer, die an neurologischen und psychiatrischen Störungen litten, 46,4 Prozent. Unter den Patienten, bei denen eine Enzephalopathie diagnostiziert worden war, litten 62,3 Prozent an neurologischen und psychiatrischen Störungen. Diese Prozentsätze lagen deutlich über denen, die in den gematchten Kohorten gemessen wurden.

Am häufigsten traten Angststörungen (17 Prozent), Störungen des Gemütszustands (14 Prozent), Substanzmissbrauch (7 Prozent) und Schlaflosigkeit (5 Prozent) auf. Unter den schwer an Covid-19-Erkrankten kam es im Nachgang auch relativ häufig zu Schlaganfällen (7 Prozent) oder Demenz (2 Prozent). Einen klaren Zusammenhang zu Parkinson-ähnlichen Symptomen oder einem Guillain-Barré-Syndrom fanden die Forscher hingegen nicht.

»Obwohl die individuellen Risiken für die meisten Erkrankungen gering sind, können die Auswirkungen auf die gesamte Bevölkerung für das Gesundheits- und Sozialsystem aufgrund des Ausmaßes der Pandemie und der Tatsache, dass viele dieser Erkrankungen chronisch sind, erheblich sein«, kommentiert Studienleiter Professor Dr. Paul Harrison.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa