Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lebensmittelallergien

Jede zweite Eigendiagnose ist falsch

In den USA glaubt jeder Fünfte, er leide unter einer Lebensmittelallergie. Tatsächlich ist es aber nur jeder Zehnte, so das Ergebnis einer neuen Studie.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.01.2019  14:00 Uhr

Personen, die bei sich eine Nahrungsmittelallergie vermuten, sollten sich von einem Arzt testen lassen, statt bestimmte Lebensmittel in Eigenregie lebenslang aus ihrer Ernährung zu verdammen, raten die Autoren um den Kinderarzt Professor Dr. Ruchi S. Gupta vom Ann & Robert H. Lurie Childrens's Hospital Chicago und der Northwestern University im Fachjournal »JAMA Network Open«. Im Fall einer echten Allergie bräuchten Betroffene eine entsprechende Schulung, um Anaphylaxie-Symptome rechtzeitig zu erkennen und Noradrenalin-Injektoren korrekt anzuwenden.

Für ihre Studie werteten die Forscher Umfragedaten von mehr als 40.000 erwachsenen US-Amerikanern aus. 19,0 Prozent glaubten, sie litten unter einer Lebensmittelallergie, doch stimmten die angegebenen Symptome häufig nicht mit den Kriterien für eine echte allergische Reaktion überein. Nur bei 10,8 Prozent lagen überzeugende Hinweise vor. Doch auch bei diesen hatte nur rund die Hälfte eine ärztliche Diagnose.

51,1 Prozent der »echten« Allergiker hatten bereits einmal eine schwere Immunreaktion erlebt. 38 Prozent der Befragten hatten mindestens einmal in ihrem Leben die Notaufnahme aufgrund einer Reaktion auf Lebensmittel aufgesucht. Bei jedem Vierten lag eine aktuelle Noradrenalin-Verordnung vor. 

Als häufigste Allergene wurden Schalentiere (2,9 Prozent), Milch (1,9 Prozent), Erdnüsse (1,8 Prozent), echte Nüsse (1,2 Prozent) und Fisch (0,9 Prozent) genannt gefolgt von Eiern, Weizen, Soja und Sesam. 45,3 Prozent waren gegen mehrere Lebensmittel allergisch.

Ein überraschendes Ergebnis: Bei jedem zweiten hatte sich die Allergie erst im Erwachsenenalter entwickelt. »Wir waren überrascht, dass dies so häufig ist«, so Gupta. Mehr Forschung sei nötig, um zu verstehen, warum dies passiert und wie es sich verhindern lässt. 

Als Anzeichen einer Allergie werteten die Forscher Symptome wie Urtikaria, Schwellungen, Schluckschwierigkeiten, Engegefühl im Hals oder der Brust, Atembeschwerden, Keuchen, Erbrechen sowie Brustschmerzen, erhöhte Herzschlagfrequenz, Hypotonie und Ohnmacht nach Konsum bestimmter Lebensmittel. Symptome wie Durchfall und Bauchkrämpfe ordneten die Forscher dagegen eher einer Intoleranz zu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa