Pharmazeutische Zeitung online
LAV Baden-Württemberg

»Jede Apotheke wird gebraucht«

Stolz und Dankbarkeit lagen während der gesamten digitalen Mitgliederversammlung des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV) am gestrigen Mittwoch in der Luft. Stolz hinsichtlich der Leistung des Berufsstands während der Pandemie und Dankbarkeit für Fritz Becker, der nun neuer Ehrenpräsident des Verbands ist.
Jennifer Evans
22.07.2021  09:30 Uhr

Während der Coronavirus-Krise haben die Apotheker gezeigt, was sie können. Das habe zu gesellschaftlicher und politischer Anerkennung des Berufsstands geführt, betonte die neue LAV-Präsidentin Tatjana Zambo. Auf die Frage, ob dieser Einsatz dazu führe, dass künftig das System der Vor-Ort-Apotheken gestärkt und die Leistung der Kollegen nicht an wirtschaftlichen Gutachten oder Kennzahlen gemessen werde, habe sie allerdings keine Antwort. Schließlich sei unklar, wer demnächst »die Geschicke der Gesundheitspolitik« leite. Trotz allem sei sie »sehr stolz« auf den Berufsstand, der in der Pandemie stets »schnelle und praktische Lösungen» gefunden und gezeigt habe: »Jede Apotheke wird gebraucht«. Ihre Flexibilität haben die Berufskollegen in Zambos Augen bestmöglich unter Beweis gestellt. Daher hat sie auch keine Zweifel daran, dass die Offizinen die Umstellung auf das E-Rezept meistern werden. »Ein großes Ziel des LAV ist es, sie auf das vorzubereiten, was kommt«, versprach sie. Denn an der ortsnahen Apotheke werde auch in einer digitalen Welt kein Weg vorbeiführen, ist sie überzeugt.

Kritik äußerte die LAV-Präsidentin allerdings am aktuellen Verhältnis zum Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das durch die Geschwindigkeit der Pandemie gelitten habe. Damit spielte sie auf die gekürzten Honorare in den Bereichen FFP2-Masken, Coronavirus-Tests und Impfnachweise an. Anders als andere Branchen hätten die Apotheken jedoch kein Geld geschenkt bekommen, sondern dafür »zusätzliche Leistungen erbracht, ihre Betriebe umgekrempelt und Investitionen getätigt«, begründete sie. Und während auf die Offizinen während der Krise stets Verlass gewesen sei, könne man das vom Gesetzgeber nicht immer behaupten. Für eine künftige Zusammenarbeit mit dem BMG halte sie den Punkt Vertrauen aber für zentral.

Erfreulich war der Blick auf die Arbeit der Abteilung Taxation. Im Jahr 2020 prüfte sie demnach 12.332 von den Kassen beanstandete Rezepte mit einem Gesamtwert von insgesamt 1.517.869 Euro (Vorjahr: 1.516.805 Euro). Davon holte der LAV nach eigenen Angaben im Einspruchsverfahren rund 62 Prozent für die baden-württembergischen Apotheken zurück. Das entspricht 937.533 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa