Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grenzen der Selbstmedikation

»Je jünger das Kind, desto eher zum Arzt«

Kleinkinder erleiden durchschnittlich sechs bis zehn Infekte pro Jahr. Wann die Grenzen der Selbstmedikation bei Kindern mit Fieber, Husten,  Durchfall oder Erbrechen erreicht sind, erklärten Apothekerin Dr. Miriam Ude und Kinderarzt Dr. Steffen Fischer in einem gemeinsamen Vortrag beim Pharmacon in Schladming.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 18.01.2023  18:00 Uhr

Bei Kindern, insbesondere bei Kleinkindern, sind strenge Grenzen der Selbstmedikation zu beachten. »Prinzipiell gilt: Je leiser das Kind, desto kritischer ist es krank. Je jünger das Kind, desto diskreter sind die Krankheitszeichen und desto eher braucht es ärztliche Unterstützung«, betonte Ude, Fachapothekerin für Arzneimittelinformation.

Beide Experten erklärten: Wichtiger als die Anzeige auf dem Fieberthermometer sei bei Kleinkindern und Kindern ihr körperlicher Zustand. Hat das Kind Fieber, spiele aber munter weiter, benötige es tendenziell keine ärztliche Hilfe. Gleiches gelte, wenn zwar Antipyretika nötig seien, damit sich das Kind besser fühle, diese aber gut helfen und das Kind wieder esse und sich normal verhalte.

Eine Ausnahme seien Säuglinge bis drei Monate, da ihre Temperaturregulation noch nicht ausgereift sei. Hier sei bereits eine Temperatur von 37,8 Grad Celcius hohes Fieber und ein medizinischer Notfall.  Zu den Grenzen der Selbstmedikation bei Fieber gehören demnach ein Alter bis drei Monate, wenn das Kind nicht ausreichend trinkt, leidend oder schlapp ist, nicht auf Antipyretika anspricht oder nach Aceton riecht.  

Husten kann verschiedenste Ursachen haben

Neben fiebrigen Infekten ist Husten ein häufiges Symptom bei Kindern. Er kann unterschiedlicher Ursache sein, wie Fischer beim Vortrag aufzeigte. Je nachdem, welche Bereiche der Atemwege betroffen sind, klingt der Husten anders.

Hinter Husten können beispielsweise grippale Infekte stecken. »Hier rate ich ganz klar zu Phytopharmazie und ab von chemischen Wirkstoffen«, empfahl Ude. Husten kann aber auch Symptom einer ernsten Erkrankung wie Keuchhusten oder Aspiration eines Fremdkörpers sein.  »Eine  Fremdkörper-Aspiration ist immer ein Fall für den Notarzt«, betonte Fischer. Warnzeichen sind ein sehr plötzlich auftretender, krampfartiger Husten. Aufgrund von Sauerstoffmangel kann sich zudem die Haut blau färben. 

Durchfall und Erbrechen

Hat ein Kind Durchfall, sei die wichtigste Maßnahme die Rehydrierung mit Elektrolytlösungen. Derzeit kommt es bei vielen Präparaten zu Lieferschwierigkeiten, ersatzweise lässt sich eine Elektrolytlösung auch selbst herstellen. Erkennen lasse sich eine Dehydrierung etwa an einer verminderten Produktion oder deutlichen Trübung des Urins, kühlen Extremitäten oder einem unruhigen oder erschöpften Allgemeinzustand des Kindes, erklärten die Experten. Ebenso deuteten Hautfalten, die sich nur verlangsamt verstreichen lassen, auf einen Flüssigkeitsmangel hin. Grenzen der Selbstmedikation bei Durchfall seien etwa ein schlechter Allgemeinzustand, ausgeprägtes Krankheitsgefühl, Fieber als Begleitsymptom oder blutiger Stuhl.

Auch Erbrechen kann ein Notfall sein: »Riecht das Erbrochene nach Aceton, ähnlich wie Klebstoff, Apfelessig oder Nagellackentferner, muss das Kind dringend zum Arzt«, betonte Fischer. Es könnte sich hierbei um das sogenannte acetonämische Erbrechen handeln, eine verstärkte Reaktion des Stoffwechsels auf Infekte oder Erbrechen, die mit der vermehrten Bildung von übel riechenden Ketonkörpern einhergeht. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa