Pharmazeutische Zeitung online
EMA-Empfehlung

Janssens Corona-Impfstoff kurz vor der Zulassung

Die nächste bedingte Zulassung für einen Covid-19-Impfstoff in der EU steht kurz bevor: Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt sie für den Vektorimpfstoff von Janssen (Johnson & Johnson). Es ist der erste Corona-Impfstoff, der nur eine Dosis erfordert.
Daniela Hüttemann
11.03.2021  14:28 Uhr

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat den Covid-19-Impfstoff von Janssen, der Pharmasparte des US-Konzerns Johnson & Johnson, zur bedingten Zulassung empfohlen. Nach einer gründlichen Bewertung sei der Ausschuss einvernehmlich zu dem Schluss gelangt, dass die Daten zum Impfstoff robust sind und die Kriterien für Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität erfüllen, teilte die EMA soeben mit. Es ist der vierte Corona-Impfstoff in der EU. Es wird erwartet, dass die EU-Kommission innerhalb von Stunden der Empfehlung folgt und die offizielle Zulassung ausspricht. Erst dann könnte Janssen, das seinen Hauptsitz in Belgien hat, mit der Auslieferung beginnen.

Der Impfstoff trägt den offiziellen Namen COVID-19 Vaccine Janssen und ist auch unter dem Kürzel Ad26.COV2.S bekannt. Letzteres verrät, dass es sich um einen Vektorimpfstoff handelt, der das humane Adenovirus 26 zum Transport der Erbinformation für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 nutzt. Im Gegensatz zu bisher allen Konkurrenten konnte Janssen in den klinischen Studien nachweisen, dass bereits eine einmalige Dosis einen ausreichenden Schutz vor einer schweren Covid-19-Erkrankung oder Tod durch Covid-19 bietet. 

Die Schutzwirkung vor einer symptomatischen Covid-19-Erkrankung liegt demnach zwei Wochen nach der Impfung im Schnitt bei 67 Prozent, mit regionalen Unterschieden, wohl auch durch Virusmutationen bedingt. So traten 116 Covid-Fälle bei den 19.630 Probanden der Verumgruppe auf, im Vergleich zu 348 Erkrankungen bei den 19.691 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Placebogruppe. Die Nebenwirkungen waren in der Regel mild bis moderat und verschwanden innerhalb weniger Tage nach der Impfung. Am häufigsten berichteten die Probanden über Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelschmerzen und Übelkeit.

Die EU hatte im Oktober einen Vertrag über 200 Millionen Impfdosen abgeschlossen, mit Option auf weitere 200 Millionen Dosen. Deutschland soll 36,7 Millionen Dosen erhalten. Allerdings gibt es Befürchtungen, dass das Unternehmen nicht rechtzeitig liefern kann.

Wie der Astra-Zeneca-Impfstoff reicht für die COVID-19 Vaccine Janssen normale Kühlschranktemperatur aus. Janssen schätzt, dass sein Impfstoff bei -20 °C zwei Jahre haltbar ist, davon können drei Monate der Lagerung auch bei 2 bis 8 °C erfolgen. Das Unternehmen will den Impfstoff über die üblichen Kühlketten-Wege verschicken. Der Impfstoff muss nicht verdünnt werden. Ausgeliefert werden Ampullen mit je fünf Dosen. Eine Dosis enthält 5 x 1010 Vektorviren. Wegen der einfachen Handhabung gilt Janssens Covid-19-Impfstoff als ideal, um in den Hausarztpraxen verimpft zu werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa