Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoff

Janssen startet Phase-III-Studie

Der nächste potenzielle Covid-19-Impfstoff geht in Phase III der klinischen Testung. Heute wurde Start der ENSEMBLE-Studie mit bis zu 60.000 Freiwilligen bekanntgegeben. Getestet wird darin der Vektorimpfstoff Ad26.COV2.S von Janssen, der Pharmasparte von Johnson & Johnson.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 23.09.2020  17:52 Uhr

Bei dem Impfstoff Ad26.COV2.S überträgt ein viraler Vektor die genetische Information für den Bau des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 in wenige Körperzellen. Die Zellen nutzen den Bauplan, um das Protein herzustellen. Der Körper entwickelt als Reaktion auf dieses Antigen eine Immunantwort und baut ein Immungedächtnis auf. Vektor für die Vakzine ist ein nicht vermehrungsfähiges, seltenes humanes Adenovirus.

Die ENSEMBLE-Studie rekrutiert Teilnehmer ab einem Alter von 18 Jahren in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru, Südafrika und den USA. Viele Studienteilnehmer werden älter als 60 Jahre sein. In die Studie eingeschlossen sind Teilnehmer ohne und mit Vorerkrankungen, die das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 begünstigen können. Sicherheit und Wirksamkeit einer einzelnen Impfdosis sollen im Vergleich zu Placebo getestet werden. Wie Johnson & Johnson informiert, basiert der Übergang in Phase III auf den positiven vorläufigen Ergebnissen aus Phase I/IIa. Bei nur einer Dosis habe der Impfstoffkandidat darin sowohl ein gutes Sicherheitsprofil als auch eine gute Immunogenität gezeigt.

Parallel zum Start von dieser ersten Phase-III-Studie mit Ad26.COV2.S bereitet Johnson & Johnson bereits eine weitere Phase-III-Studie mit bis zu 60.000 Teilnehmern vor. Darin sollen Sicherheit und Wirksamkeit Ad26.COV2.S bei Gabe von zwei Impfdosen untersucht werden. Vereinbart wurde diese mit dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Erst kürzlich wurde eine Phase-IIa-Studie mit diesem Impfstoff vom Paul-Ehrlich-Institut genehmigt, die unter anderem auch in Deutschland Teilnehmer rekrutieren wird. Darin wird sowohl das Einzeldosis- als auch das Zweidosis-Schema für die Vakzine untersucht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa