Pharmazeutische Zeitung online
BC 007

Ist ein Wirkstoff gegen Long Covid in Sicht?

Vier Long Covid-Patienten konnten im Rahmen eines individuellen Heilversuchs am Universitätsklinikum Erlangen von ihren Symptomen »geheilt« werden. Geschafft hat dies ein sich noch in der klinischen Prüfung befindlicher Kandidat: BC 007. Eine klinische Studie steht noch aus.
Theo Dingermann
23.09.2021  14:30 Uhr

Anlass für Optimismus, dass sich möglicherweise eine wirksame Intervention für Long-Covid-19 andeutet, ist ein Bericht der Augenklinik des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität (FAU). Ärztinnen und Ärzte der Augenklinik konnten berichten, dass es im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erstmals gelungen war, einen 59-jährigen Mann, der bereits seit Langem an einem Long Covid-Syndrom litt, beschwerdefrei zu entlassen.

Dieser Patient war mit dem Wirkstoff BC 007 des Berliner Start-ups »Berlin Cures« behandelt worden. Erstaunlich ist dies deshalb, da das nicht modifizierte DNA-Aptamer BC 007 zunächst ohne einen Bezug zu Long Covid entwickelt wurde. Das Aptamer fungiert als ein Bindepartner von Autoimmun-Antikörpern, die sich gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren richten. Da BC 007 auch an Autoantikörper bindet, die gegen den Alpha1-adrenergen Rezeptor, den Beta1-adrenergen Rezeptor, den Beta2-adrenergen Rezeptor und den Endothelin-A-Rezeptor gerichtet sind, stand zunächst die Behandlung von Kardiomyopathien im Fokus der Forschungsaktivitäten. Mittlerweile sind auch klinische Phase -II-Studien zum Fatigue-Syndrom in Planung.

Durchblutung der Augen als Indikator 

Wissenschaftlern an der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen war aufgefallen, dass die Durchblutung der Augen auch viele Monate nach der Genesung von Covid-19 noch deutlich eingeschränkt sein kann. Genauere Untersuchungen zeigten, dass diese Patienten Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bilden.

Es war kein Zufall, dass derartige Autoantikörper gerade von den Ophthalmologen in Erlangen entdeckt wurden. Denn einer der Forschungsschwerpunkte an der Erlanger universitären Augenklinik konzentriert sich auf die Pathomechanismen des Glaukoms, bei dem auch derartige Antikörper nachweisbar sind.

So lag es für die Erlanger Wissenschaftler nahe, den sich in klinischer Prüfung befindlichen Kandidaten BC 007 an einem Long Covid-Patienten zu testen. Im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erhielt ein 59-jähriger Patient das Präparat per Infusion. Anschließend blieb er noch drei Tage stationär am Uniklinikum Erlangen.

»Bereits innerhalb weniger Stunden zeigte sich eine Besserung. Bei seiner Entlassung fühlte sich unser Patient schon deutlich erholter als vor der Verabreichung und seine Autoantikörperwerte bestätigten diesen Eindruck«, schildert das Ärzteteam den Heilungsverlauf in einer Pressemitteilung der Klinik. Offensichtlich verschwanden auch die Konzentrationsschwierigkeiten, die Leistungsfähigkeit des 59-Jährigen stieg wieder an und der Geschmackssinn kehrte zurück. Auch an den Kapillaren des Auges war der Genesungsverlauf nachweisbar. »Insgesamt hat sich die Durchblutung der Kapillaren, die wir am Auge messen können, deutlich verbessert«, so die behandelnden Ärzte. 

Das Team der Erlanger Augenklinik geht nach eigenem Bekunden davon aus, dass die Long Covid-Beschwerden des Patienten dank der verbesserten generellen Durchblutung verschwunden sind.

Mittlerweile haben die Erlanger Wissenschaftler ihre Beobachtung auch in der Zeitschrift »Frontiers in Medicine – Ophthalmology« publiziert. Sie regen an, die retinale Mikrozirkulation als Korrelat einer systemischen Kapillarbeeinträchtigung nach Infektion mit SARS-CoV-2 in Betracht zu ziehen.

Klinische Studie geplant

Zwischenzeitlich konnten einer FAU-Pressemitteilung zufolge drei weitere Patienten mit Long Covid-Syndrom mit BC 007 »geheilt« werden. In der Mitteilung weist Professor Dr. Christian Mardin, leitender Oberarzt der Augenklinik, darauf hin, dass es jetzt keine weiteren Heilversuche bei Patientinnen oder Patienten mit Long Covid mit dem Medikament BC 007 mehr geben werde. Man habe Fördergelder beantragt und hoffe, dass diese bewilligt werden. »Dann könnten wir vielleicht noch dieses Jahr mit einer klinischen Studie starten«, so der Mediziner.

Menschen mit Long Covid-Symptomatik können sich bis dahin per E-Mail an recover.au@uk-erlangen.de wenden und werden kontaktiert, wenn die Studie startet und sie für eine Teilnahme infrage kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa