Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Verordnung

Ist das E-Rezept auf der Zielgeraden?

Am vierten Abend der Expopharm Impuls stand das E-Rezept im Fokus des Diskussionsforums »PZ Nachgefragt«. Klappt der Roll-out der digitalen Verordnung bis zum 1. Januar 2022? Was läuft gut, wo hakt es und wie ist die weitere Prognose? Expertinnen und Experten gaben einen Einblick.
Ev Tebroke
16.09.2021  09:00 Uhr

»Das ist nichts Schlimmes«

Was den aktuellen E-Rezept-Test in der Modellregion Berlin-Brandenburg betrifft, so unterstrich Apothekerin Garbe das einfache Handling des E-Rezepts in der Apotheke: »Das ist nichts Schlimmes.« Nach der ersten Phase mit Rezept-Dummies bediene sie nun echte Rezepte. Im vierten Quartal soll das Ganze dann bundesweit ausgerollt werden, so der Plan. Für Garbe ist vor allem auch die Frage wichtig, wie sie ihre Stammkunden, mehrheitlich Patienten über 70 Jahre, künftig beim E-Rezept mitnehmen könne. Hier ist sicher noch viel Beratung vonnöten. Das betonte auch ABDA-Vize Mathias Arnold. Es brauche in den Apotheken extrem viel Beratung. »Denn es ist die einzige Stelle, wo ich die Digitalisierung den Patienten vor Ort erklären kann.«

Bis das E-Rezept vollumfänglich digital über die eigens dazu konzipierte staatliche Gematik-App genutzt werden wird, ist aber neben digitaler Affinität vor allem auch ein entsprechender Authentifizierungsweg erforderlich, damit Versicherte online auf ihr E-Rezept zugreifen können. Diese dafür notwendigen NFC-fähigen elektronischen Gesundheitskarten sind derzeit noch absolute Mangelware. Das kann auch AOK-Expertin Richard nicht von sich weisen. Derzeit arbeiten die Kassen an einem alternativen Verfahren, damit Versicherte übergangsweise die Gematik App auch ohne diese Karten vollumfänglich nutzen können. »Ich bin zuversichtlich, dass wir die Alternative zeitgerecht anbieten können«, versicherte sie.

Foto-Funktion als Übergangslösung

Apropos Übergangszeit: Da gibt es derzeit einige Zwischenlösungen, wie etwa auch die Fotofunktion in Versender-Apps mit der Doc Morris und Co. Versicherten ermöglichen, die E-Rezept-Token als Foto zu verschicken. Aber hier sehen sowohl Gematik als auch Apothekerseite offenbar kein Problem. Das sei keine langfristige Perspektive, so Leyck Dieken. Und Arnold erklärte, letztlich gehe es um die Entscheidung des Bürgers für den analogen oder den digitalen Weg der Rezept-Einlösung. Die Verschreibung an sich sei in jedem Fall digital. »Das ist der Schatz für Wissenschaft und Fortschritt.« Die Nutzung anonymisierter Verordnungsdaten ermöglichten künftig eine Analyse der Versorgungssituation und führten so zu Optimierung von Therapien.

Klappt es denn nun zum 1. Januar 2022 mit dem E-Rezept? Da sind die Meinungen der Diskutanten eher verhalten. Gematik-Chef Leyck Dieken hingegen zeigte sich zuversichtlich: »Es wird funktionieren, denn die aktuell existierenden Fehler sind keine Showstopper.« 100 Tage seien noch viel Zeit, um »technisch viel zu gewinnen und Fehler aufzuholen«. Aber: »Es braucht das Bekenntnis aller, dass sie daran teilnehmen.«

Das Video dieser Gesprächsrunde sowie viele weitere Beiträge der Expopharm Impuls sind ab dem 20. September bis Mitte Januar unter www.expopharm-impuls.de abrufbar.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa