Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue DAC/NRF-Rechenhilfe

Isotonisierung von Augentropfen leicht(er) gemacht

Hypoton, isoton oder hyperton – die Herstellung wässriger Augentropfen ist komplex. Muss ein Isotonisierungsmittel zugesetzt werden und wenn ja wie viel, damit eine physiologische Osmolarität entsteht? DAC/NRF hat ein Tool entwickelt, das bei der Berechnung unterstützt. 
AutorKontaktJens Boventer
AutorKontaktHolger Reimann
Datum 05.11.2025  09:00 Uhr

Funktionen und Anwendung

Ein Ausschnitt des Eingabefelds der Rechenhilfe ist in Abbildung 2 dargestellt. Gelbe Zellen erfordern eine Eingabe, blaue Zellen präsentieren Berechnungen und grau schraffierte Zellen sind zumindest vorläufig nicht relevant. Abhängig von den Eingaben werden die entsprechenden Zellen durch »Bedingte Formatierung« in Excel farblich formatiert und entsprechend visuell hervorgehoben.

Im Abschnitt »Eingabe« wird die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Zubereitung eingepflegt. Jede Substanz wird über ein Dropdown-Menü ausgewählt. Der Bezug zur spezifischen Gefrierpunktserniedrigung wird automatisch aus den Angaben der erweiterten DAC-Anlage B ausgeführt. Die Formulierung kann maximal sechs Substanzen enthalten.

Die Auswahl eines Isotonisierungsmittels kann ebenfalls über ein Dropdown-Menü erfolgen, die Ansatzmenge der Zubereitung ist manuell in der Einheit Gramm einzugeben. Gefrierpunktserniedrigung und Osmolalität der Lösung sowie gegebenenfalls Prozentgehalt und Soll-Einwaage des Isotonisierungsmittels werden berechnet und formelbezogen bewertet.

Mehrwert durch Bewertung

Ausgehend von der Osmolalität 280 mosmol/kg ist als »annähernd isotonisch« ein anzustrebender symmetrischer Toleranzbereich von 280 ± 20 mosmol/kg festgelegt. Die Lösung wird automatisch als hypotonisch, annähernd isotonisch oder hypertonisch eingestuft. Im Vergleich zu dem Zielwert 280 mosmol/kg beurteilt die Rechenhilfe die Notwendigkeit der Zugabe eines Isotonisierungsmittels im Sinne einer Handlungsempfehlung.

Unter 260 mosmol/kg ist die Zugabe plausibel, über 280 mosmol/kg nicht. Zwischen 260 und 280 mosmol/kg wird die Zugabe eines Isotonisierungsmittels als nicht zwingend notwendig eingestuft. Wird eine hypotonische Tonizität berechnet, wird bei fehlender Angabe eines Isotonisierungsmittels die Zugabe empfohlen. Außerhalb des Zielbereiches von 260 bis 300 mosmol/kg wird auf die reizarmen Toleranzwerte von annähernd 220 bis 435 mosmol/kg, entsprechend etwa 0,41 bis 0,81 K, hingewiesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa