Pharmazeutische Zeitung online
Emer Cooke

Irische Apothekerin ist neue EMA-Chefin

Seit heute steht mit Emer Cooke erstmals eine Frau an der Spitze der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Die irische Apothekerin folgt auf den italienischen Arzt Guido Rasi und wird die Behörde die kommenden fünf Jahre lenken.
Ev Tebroke
16.11.2020  12:45 Uhr

Emer Cooke hat an diesem Montag ihren neuen Posten als Geschäftsführerin der EMA angetreten. Die aus Irland stammende Pharmazeutin tritt damit die Nachfolge von Guido Rasi an, dessen zweite Amtsperiode zum 15. November endete. Rasi hatte seit 2011 an der Spitze der EMA gestanden.

»Ich trete mein Amt inmitten einer Gesundheitskrise beispiellosen Ausmaßes an«, sagte Cooke an ihrem ersten Tag in der neuen Position. »Mein Hauptanliegen ist es, die Reaktion der EMA auf die Pandemie voranzutreiben und die laufende Arbeit an der Entwicklung und Zulassung von sicheren und effektiven Covid-19-Impstoffen und Behandlungsmöglichkeiten zu unterstützen.« Sie betonte aber zudem, die Behörde müsse darüber hinaus auch die anderen großen Herausforderungen wie Antibiotika-Resistenzen angehen.

Die vergangene Woche beschlossene Ausweitung der EMA-Kompetenzen vor dem Hintergrund der geplanten europäischen Gesundheitsunion begrüßte sie als Vertrauensbeweis in die Fähigkeiten der Arzneimittelagentur zur Krisenbewältigung. Sie freue sich auf die Zusammenarbeit mit den Netzwerk der EU-Zulassungsbehörden, der EU-Kommission und den Zulassungsinstanzen weltweit.

Cooke, die am 25. Juni 2020 vom EMA-Verwaltungsrat für diese Position nominiert und am 13. Juli ernannt worden war, blickt auf 30 Jahre Erfahrung in der internationalen Arzneimittelzulassung zurück, 18 Jahre davon in Führungspositionen. Zuletzt war sie seit 2016 Direktorin der Abteilung für Regulierung und Präqualifikation bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.

Die Position der EMA-Geschäftsführung gibt es seit 1994. Der erste EMA-Chef Fernand Sauer stand bis November 2000 an der Spitze. Auf ihn folgte Thomas Lönngren von 2001 bis 2010. Von 2011 bis zuletzt hatte dann Guido Rasi die Agentur geleitet. Unter seiner Führung war im vergangenen Jahr auch der Umzug der EMA von London nach Amsterdam erfolgt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EMA

Mehr von Avoxa