Pharmazeutische Zeitung online
Verblistern im Heim

IQWiG nimmt Nutzen ins Visier

Ob das Verblistern von Medikamenten in Pflegeheimen Vorteile bringt, ist bisher kaum erforscht. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) schlägt jetzt ein Studiendesign vor, das auch den Nutzen des Medikationsmanagements durch die Apotheker belegen könnte.
Christina Müller
14.05.2019  16:56 Uhr

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) haben die Kölner Wissenschaftler geprüft, ob sich Vorteile durch das Verblistern der Medikation für Menschen in stationären Einrichtungen nachweisen lassen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Laut IQWiG haben Forscher das patientenindividuelle Verblistern auch international bisher überwiegend für den ambulanten Bereich untersucht. »Was die Verblisterung für Pflegeheime angeht, gibt es hingegen kaum belastbare Daten aus Studien.« Die gängigen Argumente, die Befürworter und Kritiker regelmäßig vorbringen, ließen sich nicht wissenschaftlich belegen, teilt das Institut mit. Das gelte gleichermaßen für den Aspekt der Wirtschaftlichkeit.

Studien aus dem ambulanten Setting seien kaum auf stationäre Bereiche übertragbar, schreibt das IQWiG. »Dies gilt vor allem deshalb, weil Menschen, die zuhause leben, noch in der Lage sein sollten, ihre Medikamente selbst zu handhaben.« Das Institut hat nach eigenen Angaben keine Erhebung gefunden, die sich der stationären Altenpflege widmet. Die deutschen Studien, die es identifizieren konnte, stammten aus Modellprojekten von Krankenkassen. Dabei handelte es sich vor allem um Vorher-Nachher-Vergleiche ohne Kontrollgruppe. Die Ergebnisse solcher Studien seien jedoch wenig aussagekräftig – sowohl mit Blick auf den Nutzen für die Heimbewohner, etwa bezüglich der Symptome, des Gesundheitszustands oder Arzneimittel-Nebenwirkungen, als auch für die arbeitsbezogene Lebensqualität und die fachliche Kompetenz der Pflegekräfte.

»Diskrepanz hat uns überrascht«

»Die Diskrepanz zwischen der breit und teils vehement geführten Debatte um die patientenindividuelle Verblisterung einerseits und der schlechten Datenlage andererseits hat uns doch überrascht«, kommentiert Thomas Kaiser, Leiter des Ressorts Arzneimittelbewertung beim IQWiG. Mit großer Verve argumentierten einzelne Akteure und Interessenvertreter für oder gegen die Verblisterung, ohne ihre Positionen wissenschaftlich unterfüttern zu können. »Es ist gut, dass ein Auftrag des Gesundheitsministeriums dies nun offengelegt hat.« Der vorliegende Bericht sei dem BMG bereits zugestellt worden.

»Zusammenfassend besteht offensichtlich ein großer Forschungsbedarf, um die Fragen rund um den patientenrelevanten Nutzen der patientenindividuellen Verblisterung, deren Auswirkungen auf die fachliche Kompetenz und arbeitsbezogene Lebensqualität der Pflegekräfte, Indikatoren im Hinblick auf die Arzneimitteltherapiesicherheit und wirtschaftliche Aspekte der Verblisterung zu beantworten«, heißt es im Rapid Report des Instituts. Die Konzeption und Durchführung aussagekräftiger Studien sei notwendig, um festzustellen, ob und wie sich die Versorgung von Patienten im Pflegeheim durch den Einsatz der Verblisterung verändert. »Für die Fragestellung der Nutzenbewertung ist hierfür eine randomisierte kontrollierte Studie wünschenswert.«

Medikationsmanagement inklusive

Um die Datenlücke zu schließen, entwirft das IQWiG ein mögliches Studiendesign. Den Wissenschaftlern schwebt laut Rapid Report eine dreiarmige Erhebung vor: Arm eins erhält verblisterte Arzneimittel plus intensiviertes Medikationsmanagement, Arm zwei das Medikationsmanagement ohne Blister-Arzneien und Arm drei weder das eine noch das andere. Die Randomisierungseinheiten sollen demnach die Pflegeheime sein, es handelt sich also um eine sogenannte Cluster-Randomisierung. Als Endpunkte sind Mortalität, Morbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie Nebenwirkungen vorgesehen. Die Studiendauer soll mindestens zwölf Monate betragen.

Das Auslagern des gesamten Rezeptmanagements auf die heimversorgende Apotheke bringe meist automatisch ein intensiviertes Medikationsmanagement mit sich, da »ein disziplinierter, standardisierter Austausch zwischen allen beteiligten Professionen« notwendig wird, begründen die Forscher ihren Vorschlag. »Damit scheint auch eine strukturiertere Erfassung aller verordneten Arzneimittel für einen Bewohner oder eine Bewohnerin einfacher möglich zu sein, was eine umfangreiche Medikationsanalyse erleichtert beziehungsweise erst ermöglicht.« Daraus ergebe sich jedoch ein Verzerrungspotenzial bezüglich des Nutzens der Verblisterung. Der zweite Arm könnte also als Referenzarm dafür dienen, welchen Effekt ein intensiviertes Medikationsmanagement allein bewirkt, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa