Pharmazeutische Zeitung online
National Health Service

Interoperabilität verhindert 1 Millionen Medikationsfehler

Wenn die Informationsübermittlung zwischen digitalen Systemen schlecht läuft, entstehen Medikationsfehler. Das Ausmaß und die Folgen für das Gesundheitssystem sind gewaltig, wie eine Modellstudie im Auftrag des englischen Gesundheitsdienstes NHS zeigt. Demnach ließen sich durch Interoperabilität bis zu 22 Todesfälle vermeiden und umgerechnet gut 114 Millionen Euro einsparen.
Jennifer Evans
29.03.2024  11:00 Uhr

Medikationsfehler kosten den englischen Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) jährlich 98 Millionen Pfund (gut 114 Millionen Euro). Hinzu kommen mehr als 180.000 vermeidbare Bettentage im Krankenhaus. Außerdem tragen die Fehler bei der Medikamentengabe zu etwa 1700 Todesfällen pro Jahr bei.

Mit einem einheitlichen digitalen Verschreibungsdatensatz aber ließen sich pro Jahr knapp 1 Millionen Medikationsfehler vermeiden. Das zeigt eine Modellstudie, die kürzlich im »BMJ Quality & Safety« erschienen ist, einer Fachzeitschrift mit Fokus auf Patientensicherheit und Versorgungsqualität. Auch rette man mit digitalen Lösungen jährlich bis zu 22 Menschenleben und schädige bis zu 16.000 Patienten weniger, heißt es.

Bis zu 50 Prozent weniger Fehler

Die Forschenden gehen davon aus, dass ein solches System die Zahl der Medikationsfehler um mindestens 10 Prozent und zum Teil sogar um bis zu 50 Prozent reduzieren könnte. Das würde dem NHS Millionenbeträge einsparen. Allerdings müssen sich dazu zunächst verschiedene Informationssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen digital austauschen können.

Für ihre Untersuchung konzentrierten sich die Wissenschaftler auf gängige Fehler, die durch manuelles Übertragen entstehen. Zum Beispiel fehlende Arzneimittel, zusätzliche oder doppelt verschriebene Präparate, falsche Angaben zu Dosis, Einnahmehäufigkeit- oder zeitpunkt sowie Arzneimittel, die für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt waren, aber stattdessen für eine Langzeittherapie verschrieben wurden.

Zeitersparnis und bessere Therapien

Die Gesamtzahl der unentdeckten Medikationsfehler an den Schnittstellen englischer Krankenhäuser betraf – basierend auf Zahlen aus dem Jahr 2020/21 – demnach rund 1,8 Millionen Rx-Medikamente. Diese passierten bei der Aufnahme der Patienten aus der Primärversorgung, bei der Entlassung oder der Verlegung zwischen einzelnen Abteilungen einer Klinik beziehungsweise dem Transfer in andere stationäre oder ambulante Versorgungseinrichtungen außerhalb des ursprünglichen Krankenhauses.

Medikationsfehler tauchten bei insgesamt rund 380.000 Behandlungen auf, führten bei 31.500 Patienten zu vermeidbaren Schäden, hatten 36.500 zusätzliche Bettentage in einer Klinik zur Folge und verursachten mehr als 40 Todesfälle. Der NHS musste laut Studie unnötigerweise knapp 18 Millionen Pfund (rund 21 Millionen Euro) für diese vermeidbaren Probleme und Folgen hinblättern.

Das Autorenteam von der Universität Manchester kommt zu dem Schluss, dass ein interoperables Verschreibungsinformationssystem Schäden und Kosten im Gesundheitssektor erheblich senken würde. Weitere Vorteile wären die Zeitersparnis für das medizinische Personal, schnellere Entlassungen aus den Kliniken, zufriedenere Patienten sowie bessere Arzneimitteltherapien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa