Integrierte Steckeinsätze auf dem Prüfstand |
Mit Braunglasflaschen GL 18 wurde der Sitz von drei Steckeinsätzen in der Flaschenmündung, der Sitz der Kolbenpipette im Steckeinsatz und das anschließende Aufziehen verschiedener Trägermedien an jeweils neun unterschiedlichen Kolbenpipetten geprüft. / Foto: Foto: DAC/NRF, ZL
Zur Kompatibilität von Flaschen mit Dosiervorrichtungen für die Entnahme flüssiger Zubereitungen »über Kopf« wurde bereits in der Pharmazeutischen Zeitung berichtet (Teil 1 in PZ 16/2021, Seiten 22 und 23; Teil 2 in PZ 17/2021, Seiten 28 und 29). Neben den Braunglasflaschen mit den Gewindemündungen GL 28 beziehungsweise PP 28 und ihren passenden Steckeinsätzen sowie Verschlüssen stehen auch für Braunglasflaschen mit Gewindemündung GL 18 Verschlüsse mit bereits integrierten Steckeinsätzen zur Verfügung, zum Teil mit Kindersicherung. Nur bei genauer Betrachtung sind in Konstruktion und Beschaffenheit leichte Unterschiede zu erkennen, die aber für ihre Eignung und Kompatibilität kaum eine Rolle spielen.
Mit gängigen Braunglasflaschen GL 18 der Größe 100 ml wurde der Sitz von drei Steckeinsätzen in der Flaschenmündung, der Sitz der Kolbenpipette im Steckeinsatz und das anschließende Aufziehen verschiedener Trägermedien an jeweils neun unterschiedlichen Kolbenpipetten untersucht.
Es wurden drei verschiedene Trägermedien verwendet:
Die Dichtigkeit wurde nach Verschluss der Flasche und Umschütteln mit Methylenblau-Lösung über den Austritt der farbigen Testflüssigkeit sowie im Unterdruck (Restdruck etwa 400 hPa beziehungsweise 0,4 bar) geprüft. Die verwendeten Steckeinsätze GL 18 sind in der Abbildung 1 gelistet.
Abbildung 1: Steckeinsätze in GL-18-Verschlusskappen (normalerweise vormontiert) / Foto: PZ/DAC, NRF, ZL
Im Gegensatz zu den Steckeinsätzen für GL-28-beziehungsweise PP-28-Gewinden sind die Steckeinsätze für GL-18-Flaschen aus Hygiene- und Vereinfachungsgründen bereits in die Verschlusskappen integriert und damit vormontiert. Ist eine Originalitätssicherung vorhanden muss die Kombination mit etwas Druck auf die Flasche aufgeschraubt werden.
Hersteller und Artikel-Nr. | Nennvolumen, Skalierung, Typ | Weitere Merkmale und Anmerkungen |
---|---|---|
Baxter (H1701) | 1 mL (0,01 ml), dreiteilig | einzeln steril verpackt |
Baxter (H1705) | 5 mL (0,2 ml), dreiteilig | einzeln steril verpackt |
Becton Dickinson BD (305217) | 1 mL (0,02 ml), dreiteilig | nicht einzeln verpackt |
Becton Dickinson BD (305218) | 5 mL (0,2 ml), dreiteilig | nicht einzeln verpackt |
B. Braun (4608661) | 1 mL (0,01 ml), zweiteilig | einzeln steril verpackt |
B. Braun (4608660) | 5 mL (0,2 ml), zweiteilig | einzeln steril verpackt |
Wepa (032401) | 1 mL (0,05 ml), zweiteilig | baugleich zu Z&K (40041). Bei Caelo (1059) und Fagron (710105) nur im Set mit Steckeinsatz und Verschluss erhältlich, einzeln verpackt |
Z & K (40042) | 1 mL (0,05 ml), zweiteilig | einzeln verpackt |
Z & K (39316) | 5 mL (0,1 ml), zweiteilig | einzeln verpackt |
Lieferant | Artikelnummer | Hausinterne Bezeichnung |
---|---|---|
Wepa | 32376 | aponorm® Tropf-Flaschen |
Wepa | 32357 | Allround Tropf-Flaschen |
Z&K | 34100 | Tropfflaschen |
Iphas | 7050 | Tropfflaschen Allround |
PRI-PAC | 12130 | Tropfflaschen |
PACKSYS | Keine Angabe | Tropfflaschen |
Längsriss in der Öffnung des Steckeinsatzes nach Verwendung des öligen Trägermediums / Foto: Foto: DAC/NRF, ZL
Die Konfektionierung oraler Liquida mit Steckeinsätzen der Gewindemündung GL 18 ist wesentlich einfacher als bei solchen mit Gewindemündung GL 28 oder PP 28. Für konserviert-wässrige und viskos-wässrige Trägermedien ist diese Art der Anwendung gut geeignet und gewährleistet eine exakte Dosierung. Kritisch hingegen muss die Neigung eines bestimmten Typs der Steckeinsätze zur Beschädigung der nur schwach ausgeführten Wandung der Konus-Öffnung betrachtet werden. Zum Teil eingeschränkt ist dies unter anderem bei Verwendung Öliger Dronabinol-Lösung nach NRF 22.8. oder Öliger Cannabidiol-Lösung nach NRF 22.10. Dennoch ist die Nutzung von Steckeinsätzen und Kolbenpipetten auch bei öligen Lösungen aufgrund der exakten Dosierung und fehlender Alternativen zu bevorzugen.
Bei der Dosierung »über Kopf« können dem Patienten folgende Tipps zur einwandfreien Anwendung mitgegeben werden:
Dank geht an Baxter, PACKSYS, PRI-PAC, Wepa Apothekenbedarf und Zscheile & Klinger für das Überlassen der untersuchten Muster an Flaschen, Verschlüssen und Applikationshilfen. Zugleich weisen wir darauf hin, dass mit der Nennung in den Tabellen 1 und 2 kein Anspruch auf vollständige Berücksichtigung aller Hersteller oder Lieferanten besteht. Die Auswahl der Packmittel war dem Standardsortiment der Firmen geschuldet.