Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Packmittel-Untersuchung Teil 3

Integrierte Steckeinsätze auf dem Prüfstand

Das Neue Rezeptur-Formularium (DAC/NRF) und das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) haben die Kompatibilität von Braunglas-Gewindeflaschen GL 18 mit in den Verschluss integrierten Steckeinsätzen untersucht. Dieser dritte Teil ergänzt die bereits durchgeführten Untersuchungen an Kombinationen von Braunglasflaschen mit Steckeinsätzen und Kolbenpipetten unter Anwendungsbedingungen.
AutorKontaktMona Abdel-Tawab
AutorKontaktOkka Hagemeyer
AutorKontaktHolger Latsch
AutorKontaktHolger Reimann
AutorKontaktAndrea Roth
AutorKontaktSabina Di Falco
AutorKontaktIska Wagner
Datum 17.07.2024  07:00 Uhr

Fazit und Tipps für die Praxis

Die Konfektionierung oraler Liquida mit Steckeinsätzen der Gewindemündung GL 18 ist wesentlich einfacher als bei solchen mit Gewindemündung GL 28 oder PP 28. Für konserviert-wässrige und viskos-wässrige Trägermedien ist diese Art der Anwendung gut geeignet und gewährleistet eine exakte Dosierung. Kritisch hingegen muss die Neigung eines bestimmten Typs der Steckeinsätze zur Beschädigung der nur schwach ausgeführten Wandung der Konus-Öffnung betrachtet werden. Zum Teil eingeschränkt ist dies unter anderem bei Verwendung Öliger Dronabinol-Lösung nach NRF 22.8. oder Öliger Cannabidiol-Lösung nach NRF 22.10. Dennoch ist die Nutzung von Steckeinsätzen und Kolbenpipetten auch bei öligen Lösungen aufgrund der exakten Dosierung und fehlender Alternativen zu bevorzugen.

Bei der Dosierung »über Kopf« können dem Patienten folgende Tipps zur einwandfreien Anwendung mitgegeben werden:

  • Vor der ersten Entnahme den Stempel der Kolbenpipette leicht drehen, um diese »gängig« zu machen. Danach lässt sich der Stempel besser ziehen und die Lösung entnehmen.
  • Es lässt sich nicht vermeiden, dass eine kleine Luftblase beim ersten Entnehmen aufgezogen wird. Um diese zu entfernen, gesamten Inhalt aus der Kolbenpipette wieder zurück in die Flasche drücken.
  • Gegebenenfalls wiederholen, um dann die exakte Dosierung an der Kolbenpipette einzustellen.
  • Flasche aufrecht lagern, gegebenenfalls auch mit eingesteckter Kolbenpipette oder sorgfältiges Spülen und trocknen lassen der Kolbenpipette nach Verwendung.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa