Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes mellitus

Insuline der Zukunft

Noch länger wirksame Basalinsuline und noch schneller arbeitende Mahlzeiteninsuline sind in der Entwicklung. Ebenso sind orale Insuline und Smart-Insuline keine vollständige Utopie mehr.
Sven Siebenand
24.11.2021  18:00 Uhr

Orales Insulin und Smart-Insuline

Insulin nicht injizieren, sondern schlucken: Dieser Wunsch ist nicht neu und schon einiges wurde probiert. Dass orales Insulin auf den Markt kommt, ist zeitnah nicht realistisch. Allerdings konnte die Firma Novo Nordisk mit dem Insulin 338 zeigen, dass ein oral verabreichtes Basalinsulin bei Typ-2-­Diabetes funktioniert. Großes Problem ist jedoch die sehr geringe Bioverfügbarkeit, weshalb dieser Ansatz ökonomisch nicht sinnvoll war. Denn für die orale Therapie wird ein Vielfaches dessen benötigt, was injiziert werden müsste. Heise ist jedoch der Meinung, dass man die Erfolge mit diesem oralen Insulin als Ansatzpunkt nehmen kann, um Insuline mit einer besseren Bioverfügbarkeit zu entwickeln.

Wie orales Insulin sind auch Smart-Insuline, also glucosesensitive Insuline, die in Abhängigkeit von der Höhe des Blutzuckerspiegels wirken, eher etwas für übermorgen als für morgen. Prinzipiell müsste so ein Insulin so funktionieren, dass es an einen auf Zucker reagierenden Teil gebunden ist und freigesetzt wird, wenn der Zuckerwert eine bestimmte Schwelle übersteigt, und wieder bindet, wenn der Blutzuckerzielwert erreicht ist.

Was in der Theorie einfach und logisch klingt, ist in der Praxis sehr schwierig umzusetzen. Forscher haben bei der Entwicklung mehrere Herausforderungen zu meistern. Das betrifft etwa die Reaktionsgeschwindigkeit, die Insulinantwort in einem einigermaßen engen Blutzuckerzielbereich oder auch Fragen der Toxizität. Heise informierte, dass in einer kleinen Untersuchung mit einem Smart-Insulin gewisse glucosesensitive Elemente gefunden wurden, die aber noch zu schwach waren. Seine Prognose lautet folglich: »Auf ein klinisch einsetzbares glucosesensitives Insulin wird man noch sehr lange warten müssen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa