Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe 2020

»Insgesamt ein guter Jahrgang«

Im Jahr 2020 kamen 32 neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt. Da stimmte nicht nur die Quantität, sondern mit 14 Sprung- und elf Schrittinnovationen auch die Qualität. »Insgesamt ein guter Jahrgang«, urteilte Apotheker und PZ-Chefredakteur Sven Siebenand beim Pharmacon@home und fokussierte auf Sprunginnovationen, die den Kollegen in der öffentlichen Apotheke begegnen können.
Brigitte M. Gensthaler
04.06.2021  13:30 Uhr
»Insgesamt ein guter Jahrgang«

Als erstes stellte Siebenand die Bempedoinsäure (Nilemdo® von Daiichi-Sankyo) vor, die vor wenigen Tagen mit dem PZ-Innovationspreis ausgezeichnet wurde. Der Lipidsenker ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit primärer Hypercholesterolämie oder gemischter Dyslipidämie zugelassen. Er kann mit Statinen oder als Kombinationspräparat Nustendi® mit Ezetimib zusammen gegeben werden und wird einmal täglich (180 mg) eingenommen. Es ist keine Dosisanpassung bei moderater Nieren- und Leberinsuffizienz nötig. 

Siebenand erklärte den neuartigen Wirkmechanismus: Bempedoinsäure wird leberspezifisch metabolisiert zum aktiven Metaboliten, der das Enzym ATP-Citrat-Lyase (ACL) und damit die intrazelluläre Cholesterol-Biosynthese hemmt. Wie bei Statinen werden in der Folge vermehrt hepatische LDL-Rezeptoren exprimiert, die wiederum mehr LDL-Cholesterol aus dem Plasma entfernen. Zusätzlich sinkt die hepatische Biosynthese von Fettsäuren. Outcome-Studien zu harten Endpunkten wie Herzinfarkt oder kardiovaskulärem Tod würden 2023 erwartet, sagte Siebenand in der Diskussion.

Vorsicht ist geboten bei Gichtpatienten, denn die Harnsäure kann unter Bempedoinsäure steigen. Ebenso können die Plasmaspiegel von Statinen und damit das Risiko von Myopathien steigen. »Sehr interessant sind Hinweise auf eine verbesserte Glucosetoleranz – im Gegensatz zu Statinen, die diese verschlechtern.« Wie viele neue Substanzen ist Bempedoinsäure in Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

Mit Romosozumab (Evenity® von UCB Pharma) hielt ein neues Wirkprinzip bei Osteoporose Einzug. Es ist ein Hemmstoff des Glykoproteins Sklerostin, fördert den Knochenaufbau und hemmt den Knochenabbau. Der Antikörper ist bei manifester Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko zugelassen. Einmal pro Monat werden 210 mg (in zwei Spritzen) subkutan verabreicht. Die Therapie ist auf zwölf Monate begrenzt; danach erfolgt eine Umstellung auf Peroralia, meist Bisphophonate. Später kann aber erneut ein Romosozumab-Zyklus beginnen.

Aufgrund des erhöhten kardiovaskulären Risikos in Studien ist der Antikörper kontraindiziert bei Herzinfarkt und Schlaganfall in der Anamnese. Apotheker sollten den Patienten den regelmäßigen Zahnarztbesuch und eine gute Mundhygiene nahelegen, um Kiefer-Osteonekrosen zu begegnen, riet Siebenand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa