Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Innovationspreis 2021

Bempedoinsäure ausgezeichnet

Der PZ-Innovationspreis kürt alljährlich das innovativste neue Medikament. In diesem Jahr erhielt die Firma Daiichi-Sankyo die Auszeichnung für den neuen Lipidsenker Bempedoinsäure.
PZ
27.05.2021  15:27 Uhr

Der in dem Präparat Nilemdo® enthaltene Lipidsenker Bempedoinsäure ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit primärer Hypercholesterolämie oder gemischter Dyslipidämie zugelassen. Bempedoinsäure steht seit November 2020 darüber hinaus in einer Fixkombination mit dem Wirkstoff Ezetimib (Nustendi®) auf dem deutschen Markt zur Verfügung.

Insgesamt 32 neue Arzneimittel aus dem Vorjahr hatten der siebenköpfigen Jury – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochschul- sowie der Offizinpharmazie – zur Auswahl gestanden. Zudem hatten alle Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland die Möglichkeit, sich auf der Website der PZ an der Wahl des preiswürdigsten Arzneistoffes zu beteiligen. In die engere Auswahl für den 27. PZ-Innovationspreis kamen schließlich drei Substanzen. Dazu zählten Bulevirtid (Hepcludex®), der erste zugelassene Wirkstoff zur Behandlung der chronischen Hepatitis-D-Infektion, und Romosozumab (Evenity®), ein monoklonaler Antikörper mit einem neuen Wirkprinzip für die Osteoporose-Behandlung. Am meisten überzeugte jedoch das Innovationspotenzial des Lipidsenkers Bempedoinsäure

Das Prodrug Bempedoinsäure wird im Körper in die aktive Form, Bempedoyl-CoA, umgewandelt. Diese wirkt als Hemmstoff der ATP-Citrat-Lyase (ACL), eines an der Cholesterol-Biosynthese beteiligten Enzyms. Genau wie bei der Blockade der HMG-CoA-Reduktase durch Statine kommt es durch die ACL-Hemmung zur verringerten intrazellulären Cholesterol-Bildung. Die reduzierte Cholesterol-Produktion führt zur Hochregulation von LDL-Rezeptoren. Dadurch werden mehr LDL-Partikel aufgenommen und die Plasmakonzentration des LDL-Cholesterols sinkt. Die Aktivierung der Bempedoinsäure durch das Enzym Acyl-CoA-Synthetase erfolgt leberspezifisch. Das aktivierende Enzym ist in Skelettmuskelzellen nicht vorhanden, sodass Bempedoinsäure nicht zu muskelbezogenen Nebenwirkungen führt, wie sie von Statinen bekannt sind.

Bei einer Tagung von Daiichi-Sankyo verkündeten Professor Dr. Theo Dingermann, Senior Editor der PZ, und PZ-Chefredakteur Sven Siebenand, welche Substanz in diesem Jahr mit dem unabhängigen PZ-Innovationspreis ausgezeichnet wird. »Bempedoinsäure wartet mit einem neuen Wirkprinzip, einer breiten Zulassung in einem großen Indikationsgebiet, überzeugenden Studienergebnissen sowie einer einfachen Einnahme in Tablettenform auf«, fasste Siebenand zusammen. Der Wirkstoff erfülle damit gleich mehrere Wünsche an einen neuen Arzneistoff.

Die Jury ist ferner der Meinung, dass durch die Zusatztherapie mit dem neuen Wirkstoff die LDL-Cholesterolwerte bei bereits mit Statinen behandelten Risikopersonen noch weiter gesenkt werden können und damit das gesamte Potenzial der Blockade der Cholesterol-Biosynthese ausgeschöpft werden kann. Da muskelbezogene Nebenwirkungen wie bei der Wirkstoffklasse der Statine deutlich seltener auftreten, ist die Bempedoinsäure auch bei Statin-Intoleranz oder -Kontraindikation als relevanter Therapiefortschritt zu werten.

»Über die Verleihung des PZ-Innovationspreises an Nilemdo freuen wir uns sehr. Ärztinnen und Ärzten steht damit eine neue, orale Therapiestufe im Therapiealgorithmus nach Ausschöpfung von Statinen und Ezetimib und vor dem Einsatz von PCSK9-Inhibitoren zur Verfügung«, so Andrea Bilgeri, Director Market Access bei Daiichi-Sankyo. »Als Unternehmen stehen wir seit mehr als 120 Jahren für innovative Forschung in der Kardiologie.« Man setze alles daran, innovative, wirksame und sichere Medikamente in diesem Bereich zu entwickeln und somit einen Beitrag zur Reduzierung der häufigsten Todesursache in Deutschland zu leisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa