Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Innovative Lösungen für die Apothekenführung von morgen

»Für die Zukunft unserer Apotheken« – unter diesem Motto öffnet die Expopharm vom 9. bis 12. Oktober 2024 in München die Hallentore. Im Fokus des größten Branchentreffs des Jahres steht die zukunftsfähige Apotheke, insbesondere für Apothekeninhabende sowie Führungskräfte und Entscheider aus dem Apothekenmarkt.
PZ
Avoxa
02.09.2024  16:00 Uhr
Innovative Lösungen für die Apothekenführung von morgen

Bei der Expopharm, europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt, präsentieren sich rund 500 Austeller und Marken mit brandneuen Produkten und Dienstleistungen von Arzneimitteln bis Warenwirtschaft. Neben zahlreichen Unternehmen aus dem Bereich OTC wie Kenvue oder Queisser kommen dieses Jahr auch Rx-Aussteller wie Hexal, Astra-Zeneca oder Pfizer Pharma sowie Digitaldienstleister wie Lauer-Fischer, ApoTune oder Pharmagest auf die Messe. Ein umfassendes Bühnenprogramm mit vielen Themen rund um Führungskompetenzen, Zukunftsfähigkeit oder Existenzgründung sowie zahlreiche Networking-Möglichkeiten runden den Messebesuch ab.

Beim Deutschen Apothekertag, der traditionell parallel zur Expopharm stattfindet, spricht auch in diesem Jahr Gesundheitsminister Karl Lauterbach per Videoschalte. Die Rede zur Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch gibt es auch auf der Expopharm Pharma-World im Livestream. PZ-Chefredakteur Alexander Müller leitet die anschließende Diskussionsrunde. Zum Abschluss des Apothekertags am Freitag wird er ein Fazit ziehen.

Bühnenprogramm vermittelt viel Know-how

Das Bühnenprogramm bietet vieles ganz speziell für die Führungskräfte in der Apotheke. Beste Anlaufstellen: der Apo-Leadership-Campus sowie das Inspiration-Lab. Bei ersterem steht Mittwoch und Donnerstag alles im Zeichen der Existenzgründung. Interessierte erfahren, welche Kompetenzen sie mitbringen sollten und erhalten viele Tipps rund um Finanzierung, Cashflow oder das Vermeiden von Stolpersteinen.

Für Gründende und Inhabende gleichermaßen interessant sind Beiträge wie »Zukunftsstarke Apothekenführung«. Freitag und Samstag folgen Vorträge zu den Themen Personalmanagement, Unternehmensführung und Marketing.

Das Inspiration-Lab beschäftigt sich in diesem Jahr intensiv mit den Themen interdisziplinäre Zusammenarbeit und Digitalisierung. Geboten werden Best-Practice-Beispiele ebenso Kurzvorträge wie »Generative KI als Ihr neuer bester Mitarbeiter«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa