Pharmazeutische Zeitung online
Hauptstadtkongress

Innovationsförderung oder Kostendämpfung bei Arzneimitteln?

Der Hauptstadtkongress für Medizin und Gesundheit geht in Berlin weiter. Beim Panel »Fairer Zugang zu Arzneimittelinnovationen« wurde gestern unter anderem die Frage diskutiert: Wie teuer darf Innovation sein? Und müssen wir zwischen Innovation und günstigen Arzneimitteln wählen?
Alexandra Amanatidou
27.06.2025  13:00 Uhr
Innovationsförderung oder Kostendämpfung bei Arzneimitteln?

Vertreter der Pharmaindustrie, der Krankenkassen, aber auch der Politik und der Wissenschaft trafen sich beim Hauptstadtkongress für Medizin und Gesundheit und diskutierten über die Preise von Arzneimitteln, aber auch um die Frage, wie Innovation vergütet werden soll.

Dabei überrascht es nicht, dass die Vertreter der Pharmaindustrie die Preise verteidigten und sich stattdessen kritisch zur Bürokratie äußerten. Die Krankenkassen wiesen hingegen auf ihre finanziellen Schwierigkeiten hin und betonten den Anteil, den Arzneimittel dabei ausmachen.

Müssen wir auch Innovation verzichten?

Zum Thema Innovationsförderung und Kostendämpfung warnte Wolfgang Greiner, Professor an der Universität Bielefeld: »Wir müssen uns fragen, ob wir die zwei verbinden können oder ob wir auf Innovation verzichten müssen, an die wir aber gewöhnt sind«. Greiner selbst stellte fest, dass sich Deutschland entweder für günstige Arzneimittel oder mehr Innovation entscheiden müsse. Er sprach sich auch für eine Erhöhung des Herstellerabschlags aus.

Anja Tebinka-Olbrich, Leiterin des Referats AMNOG EBV beim GKV-Spitzenverband, sagte, dass nach den Krankenhäusern die Arzneimittel die zweitgrößte Ausgabe für die Krankenkassen seien. Es gebe eine Dynamik, die es in anderen Bereichen nicht gebe. »Wir brauchen akute Maßnahmen«, sagte sie.

Auch sie sprach sich für eine Anhebung des Herstellerabschlags aus. Als mögliche Lösung erwähnte sie eine Preis-Mengen-Regelung. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung, bei der der Preis für eine Ware oder Dienstleistung von der abgenommenen Menge abhängt. Sie fügte hinzu: »Arzneimittel ohne Zusatznutzen sollten weniger kosten«.

Storm: AMNOG sei sehr komplex und kompliziert

Andreas Storm, der Vorsitzende der DAK-Gesundheit, schaltete sich per Video dazu. »Eine Finanzkrise treibt uns«, sagte er mit Blick auf die Zahlen. »Wir müssen die anhaltende Beitragsspirale brechen. Wir brauchen eine einnahmenorientierte Ausgabenpolitik«, so Storm.

»Bei den Koalitionsverhandlungen wurde gesagt, dass die Krankenkassen mehr Geld für die Bürgergeldempfänger bekommen. Aber da fließt nichts rein«, beklagte er. »Da ist bei mir die Geduld am Ende.«

Er sprach sich ebenfalls für eine Dynamisierung des Herstellerabschlags aus, da dies zu einer deutlichen Dämpfung des Anstiegs der Ausgaben führen würde. Auch zum AMNOG-Prozess äußerte er sich skeptisch. »Wir müssen zu einem Modernisierungsprozess kommen. Das Instrumentarium ist sehr komplex und kompliziert geworden.«

Was den Pharmastandort Deutschland angeht, sagte er: »Die Industrie braucht Planungssicherheit, ohne Kostenexplosion.« Gleichzeitig forderte er, dass diese durch Steuermittel erfolgen muss und nicht durch die Krankenkassen. »Wir brauchen attraktive Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie in Deutschland, aber das müssen wir aus steuerlichen Mitteln finanzieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa