Pharmazeutische Zeitung online
Scheele-Tagung

Innovationen in der Kardiologie

Auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tut sich einiges – Updates und Ausblicke gab es vergangenes Wochenende bei der Jahrestagung der Scheele-Gesellschaft, unter anderem zu mitwachsenden Stents, dem Herzpflaster und den »Fantastic Four« bei Herzinsuffizienz.
Daniela Hüttemann
12.11.2024  10:30 Uhr

Ein Pflaster für abgestorbenes Herzgewebe

Eine kardiologische Innovation aus Göttingen stellte am Sonntag Professor Dr. Wolfram Zimmermann vor, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der dortigen Universitätsmedizin. Er ist Mitentwickler des sogenannten Herzpflasters, das derzeit in klinischen Studien zur Marktreife gebracht werden soll. Aus induzierten pluripotenten Stammzellen züchtet sein Team Herzmuskel- und Bindegewebsfasern, aus denen zusammen mit Kollagen kontraktile Patches hergestellt werden. Ähnlich wie ein echtes Pflaster wird es auf den geschädigten Herzmuskel von außen aufgenäht.

»Kein einziges Arzneimittel führt bislang dazu, dass auch nur eine neue Herzmuskelzelle entsteht«, begründet der Pharmakologe sein Interesse für Gewebe. Die Idee eines Herzpflasters sei daher logisch und eigentlich einfach – der Weg dorthin jedoch nicht zuletzt aufgrund der Regularien schwierig. Rund 30 Jahre habe es gedauert, bis erste Patienten behandelt werden konnten. Bislang bekamen in Kooperation mit dem Uniklinikum Lübeck 13 Patienten ein Herzpflaster. Derzeit läuft die Phase-II-Studie BioVAT-HF-DZHK20. Bereits im kommenden Jahr will man in eine Zulassungsstudie auf europäischer Ebene übergehen, informierte Zimmermann. Aktuell sei das größte Problem die Skalierung des Herstellungsverfahrens – von der einzelnen Kulturflasche auf 1000-Liter-Fermenter. Das limitiere derzeit den Einsatz.

Ebenso wie bei einer Transplantation müssen die Patienten mit Herzpflaster lebenslang Immunsuppressiva einnehmen, da es sich um körperfremdes Gewebe handelt – jedoch vergleichsweise niedrig dosiert und unter der Cushing-Schwelle.

Die Herzleistung steigt deutlich

Das längste Follow-up eines Patienten betrage derzeit drei Jahre, berichtete der Referent. Zudem zeigte das explantierte Herz einer Patientin, die nach dem Herzpflaster doch noch ein Spenderherz bekam, dass das »künstliche« Gewebe gut anwächst, vaskularisiert wird, reift (die Herzzellen sind relativ jung) und sich rhythmisch problemlos anpasst. »Das Herzpflaster stärkt die Pumpfunktion des erkrankten Herzens«, erklärte Zimmermann.

Ein Fallbericht eines Studienteilnehmers zeigte zwei Jahre nach dem Eingriff, dass sich seine Leistungsfähigkeit und die Symptome der Herzinsuffizienz deutlich und anhaltend verbessert hatten. Seine Herzleistung stieg von nur noch 10 auf aktuell 35 Prozent.

»Wir hoffen, dass wir irgendwann in den Leitlinien für Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz vor der Herztransplantation oder Pumpe landen«, so Zimmermann. Denn Organe gibt es bekanntlich viel zu wenige und die Pumpen gingen mit erheblichen Nebenwirkungen einher.

Darauf angewiesen sind in Deutschland schätzungsweise 10 Prozent der Patienten mit Herzinsuffizienz, die trotz optimaler medikamentöser Therapie nur noch eine mittlere Lebenserwartung von zwölf Monaten bei schlechter Lebensqualität haben. Zimmermann hofft, dass das Herzpflaster ein (normales) Leben lang hält. Daher werden auch junge Patienten mit Herzschäden in die Studie eingeschlossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa