Pharmazeutische Zeitung online
Scheele-Tagung

Innovationen in der Kardiologie

Auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tut sich einiges – Updates und Ausblicke gab es vergangenes Wochenende bei der Jahrestagung der Scheele-Gesellschaft, unter anderem zu mitwachsenden Stents, dem Herzpflaster und den »Fantastic Four« bei Herzinsuffizienz.
Daniela Hüttemann
12.11.2024  10:30 Uhr

Herzinsuffizienz: Keine Angst vor zu vielen Pillen

Auf die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz war zuvor Professor Dr. Dietmar Trenk eingegangen, ehemaliger Leiter der Abteilung Klinische Pharmakologie am Universitäts-Herzzentrum Bad Krozingen, das zum Uniklinikum Freiburg gehört. Etwa 2,5 Millionen Menschen sind betroffen. »Mit jeder Exazerbation, mit jedem Krankenhausaufenthalt verschlechtert sich die Prognose des Patienten dramatisch«, betonte Trenk. Eine dekompensierte Herzinsuffizienz sei der häufigste Einweisungsgrund für Menschen ab 65 Jahren. Die 5-Jahres-Mortalität liege bei 50 Prozent und steige mit jedem Krankenhausaufenthalt. Die Lebensqualität sei vergleichbar schlecht wie bei Patienten nach Schlaganfall; die Kosten für das Gesundheitssystem extrem hoch.

»Ganz wichtig sind daher möglichst frühe Diagnose und Therapiestart«, verdeutlichte der Referent. Während früher die medikamentöse Therapie stufenweise erfolgte, gab es 2021 einen großen Paradigmenwechsel: Seitdem wird von Anfang an Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF, die häufigste Form) eine Viererkombination empfohlen, die sogenannten »Fantastic Four« der Herzinsuffizienz. Sie besteht aus einem RAS-Hemmer, laut Trenk idealerweise einem ARNI (Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor, also Sacubitril/Valsartan) – oder ersatzweise ACE-Hemmer oder Sartan – plus Betablocker, Mineralcorticoid-Rezeptorantagonist und SGLT-2-Hemmer. Sie müssen eingeschlichen werden, sollten aber noch im Krankenhaus auf mindestens die Hälfte der optimalen Dosis auftitriert werden und dann unter Aufsicht des Kardiologen nach spätestens drei bis sechs Wochen zur empfohlenen maximal verträglichen Dosis.

Die genaue Auswahl orientiere sich an den Begleiterkrankungen des Patienten, ebenso, ob noch wie früher Diuretika (beispielsweise bei Volumenüberlastung) oder Digoxin (bei Vorhofflimmern) gegeben werden. »Diese Arzneimittel haben aber im Gegensatz zu den Fantastic Four keinen Einfluss auf die Prognose«, so der Pharmakologe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa