Pharmazeutische Zeitung online
Scheele-Tagung

Innovationen in der Kardiologie

Auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tut sich einiges – Updates und Ausblicke gab es vergangenes Wochenende bei der Jahrestagung der Scheele-Gesellschaft, unter anderem zu mitwachsenden Stents, dem Herzpflaster und den »Fantastic Four« bei Herzinsuffizienz.
Daniela Hüttemann
12.11.2024  10:30 Uhr

Beim Vorsymposium am Freitagnachmittag wurde es biomedizinisch: Die Vorsitzenden der Scheele-Gesellschaft (der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft) Professor Dr. Christoph Ritter, Professor Dr. Thomas von Woedkte und Professor Dr. Burkhard Hinz konnten gleich zwei Rostocker Koryphäen als Referenten begrüßen.

Professor Dr. Niels Grabow, Direktor des Instituts für Biomedizinische Technik an der Universität Rostock, war fußläufig von seinem Institut zur pharmazeutischen Tagung ins Hotel Neptun in Warnemünde gekommen und berichtete von längst etablierten Innovationen wie wirkstofffreisetzenden Stents bis zu solchen in der Pipeline. An seinem Institut wird an absorbierbaren Stents aus Biopolymeren geforscht. Normalerweise bestehen Stents aus einem Metall- oder Kunststoffgitter. Um Abstoßungs- und Entzündungsreaktionen zu verhindern, sind sie mitunter mit Tacrolimus beschichtet.

Grabows Team arbeitet an einer Umhüllung, die die Gitterstruktur ummantelt und so ein Einwachsen in das Gefäß ermöglichen und dieses reparieren soll. Der eigentliche Stent könnte sich dann mit der Zeit auflösen, ohne dass sich das Gefäß wieder verschließt. Als Anwendungsbeispiel nannte er die Kinder-Herzchirurgie, genauer gesagt eine Aorten-Isthmus-Stenose. »Der Stent wächst bislang nicht mit, daher müssen die Kinder immer wieder operiert werden – das hat seine Grenzen. Wie schön wäre hier ein auflösender Stent, den wir größenadaptiv und minimalinvasiv erneuern können.«

Stents brauche man übrigens nicht nur am Herzen. Es seien beispielsweise auch HNO-Tuben-Stents bei chronischen Belüftungsstörungen des Ohrs oder Mikrostents für den Kammerwasserabfluss im Auge bei Glaukom in Entwicklung.

Klappenersatz: Von der offenen Herz-OP zum Katheter-Eingriff über die Leiste

Zudem arbeitet man in Rostock an besserem Herzklappen-Ersatz. Auch hier hofft Grabow, mitwachsende Klappen entwickeln zu können. Einer der ersten, der die hauseigenen Innovationen anwenden kann, ist Professor Dr. Hüseyin Ince, Direktor der Abteilung für Kardiologie an der Universitätsmedizin Rostock. Er betonte, der derzeit weltweit beste Koronarstent sei dort entwickelt worden.

Auch bei den sogenannten TAVI-Prozeduren war man früh dabei. TAVI steht für Transkatheter-Aortenklappen-Implantation. Dabei wird eine kleingefaltete biologische Klappenprothese kathetergestützt an die Stelle der kranken Aortenklappe eingesetzt. Statt einer Brustkorböffnung wird die neue Klappe über die Leiste eingeführt. Das Verfahren wurde 2002 erstmals angewendet.

Schrittweise und mit einer Reihe von Studien konnten Hüseyin und sein Team Herzchirurgen und Kardiologen über die letzten Jahre überzeugen, dass eine TAVI nicht nur schonender, sondern auch deutlich komplikationsärmer als die offene OP ist, bei mindestens gleichwertigen Ergebnissen. »Der Eingriff ist so simpel, den könnte ich jedem von Ihnen hier beibringen«, meinte der Kardiologe zu den Apothekerinnen und Apothekern.

Mittlerweile empfehle die Leitlinie, dass jeder Patient über 75 Jahre, der eine neue Herzklappe braucht, diese über TAVI bekommen soll, wenn er anatomisch dafür geeignet ist. Bei jüngeren Patienten müsse individuell entschieden werden. Hintergrund ist, dass noch Langzeitdaten über zehn Jahre hinaus fehlen, wie haltbar die TAVI-Klappenprothesen sind. Die neuesten Neun-Jahres-Daten zeigen eine Nicht-Unterlegenheit. »Und falls die Klappe versagt, kann man die TAVI wiederholen«, betonte Hüseyin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa