Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
pDL Bluthochdruck

Informationsbogen weiterhin aktuell

Apotheken können seit nunmehr zweieinhalb Jahren die pDL Bluthochdruck anbieten. Zentraler Bestandteil ist der standardisierte Informationsbogen. Die darin formulierten Empfehlungen haben auch angesichts zwischenzeitlich aktualisierter Leitlinien zum Hypertoniemanagement Bestand.
AutorKontaktLucas Lauder
AutorKontaktPia M. Schumacher
AutorKontaktNina Griese-Mammen
AutorKontaktFelix Mahfoud
AutorKontaktMartin Schulz
Datum 18.02.2025  18:00 Uhr
Grenzwerte für den Beginn einer medikamentösen Therapie

Grenzwerte für den Beginn einer medikamentösen Therapie

Da das kardiovaskuläre Risiko bei den meisten Patienten mit einer Hypertonie (≥ 140/90 mmHg) hoch ist, empfehlen beide Leitlinien in der Regel eine medikamentöse Therapie. Ausgenommen hiervon sind Personen im Alter von 80 bis 85 Jahren oder solche mit relevanter Gebrechlichkeit, symptomatischer orthostatischer Hypotonie oder limitierter Lebenserwartung. Darüber hinaus raten beide Leitlinien bei ausgewählten Patienten mit hohem oder sehr hohem kardiovaskulären Risiko zu einer medikamentösen Therapie, selbst wenn der Praxisblutdruck unterhalb der Schwellenwerte für die Hypertoniediagnose liegt. Die Auswahl der Patienten unterscheidet sich zwischen beiden Leitlinien.

Als Zielblutdruck empfehlen die ESH- und ESC-Leitlinien – sofern toleriert – einen systolischen Blutdruck von 120 bis 129 mmHg und einen diastolischen Blutdruck von 70 bis 79 mmHg. Die ESH-Leitlinie rät von einer aktiven Blutdrucksenkung unter < 120/70 mmHg ausdrücklich ab, da das Risiko von Komplikationen und Therapieabbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen den möglichen Nutzen überwiege.

Für Patienten über 80 Jahre beziehungsweise gebrechliche Patienten empfiehlt die ESH-Leitlinie einen systolischen Zielblutdruck von 140 bis 150 mmHg, bei guter Verträglichkeit der medikamentösen Therapie auch 130 bis 139 mmHg. Allerdings gibt es für dieses Kollektiv nur wenig Evidenz. Die ESC-Leitlinie schlägt bei Über-85-Jährigen oder gebrechlichen Patienten mit symptomatischer Hypotonie oder begrenzter Lebenserwartung einen individuell angepassten systolischen Zielblutdruck, zum Beispiel < 140 mmHg, vor.

Den Informationsbogen als Screeningtool anwenden

Patienten und Patientinnen mit diagnostizierter Hypertonie erhalten mit der pDL »Risikoerfassung hoher Blutdruck« ein Angebot, den Erfolg ihrer medikamentösen Blutdruckeinstellung kontrollieren zu lassen. Dabei werden die Blutdruckwerte im Informationsbogen Blutdruck dokumentiert, der vom Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) entwickelt wurde (4). Der Mittelwert der zweiten und dritten Messung sowie das Alter bestimmen entsprechend der Leitlinien die Zuordnung zu einer der drei Risikokategorien (grün, gelb, rot). Das Ampelschema dient dem pharmazeutischen Personal als Entscheidungshilfe, welche Patienten zeitnah ärztlich untersucht werden sollten (Abbildung).

Patienten der roten Kategorie (> 130 mmHg systolisch < 65 Jahre, > 140 mmHg  ≥ 65 Jahre, > 80 mmHg diastolisch) sollten innerhalb von vier Wochen ärztlich untersucht werden. Niedrige Werte (< 120 mmHg systolisch, < 70 mmHg diastolisch) erfordern ebenfalls eine ärztliche Abklärung, zum Beispiel beim nächsten Praxisbesuch, da sie ein erhöhtes Sturzrisiko bergen. Liegen systolische und diastolische Werte in unterschiedlichen Kategorien, gilt die höhere (rot > gelb > grün).

Entscheidend für alle weiteren Maßnahmen ist die korrekte Messung. So kann der Blutdruck bei einer um eine Größe zu kleinen Manschette bereits um 4,5 mmHg unterschätzt werden, bei zwei Größen sogar um bis zu 20 mmHg (5). Auch wenn der Arm während der Messung nicht abgestützt wird, kommt es zu falschen Ergebnissen. Liegt der Arm im Schoß oder hängt seitlich herab, wird der Blutdruck um 4 bis 6,5 mmHg überschätzt (6).

Alle Informationen zur pDL Blutdruck finden Sie hier.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa