Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
pDL Bluthochdruck

Informationsbogen weiterhin aktuell

Apotheken können seit nunmehr zweieinhalb Jahren die pDL Bluthochdruck anbieten. Zentraler Bestandteil ist der standardisierte Informationsbogen. Die darin formulierten Empfehlungen haben auch angesichts zwischenzeitlich aktualisierter Leitlinien zum Hypertoniemanagement Bestand.
AutorKontaktLucas Lauder
AutorKontaktPia M. Schumacher
AutorKontaktNina Griese-Mammen
AutorKontaktFelix Mahfoud
AutorKontaktMartin Schulz
Datum 18.02.2025  18:00 Uhr

Die honorierte pharmazeutische Dienstleitung (pDL) »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« wird seit Juni 2022 in Apotheken angeboten. Neben der korrekten Blutdruckmessung sind die Dokumentation, Interpretation und Kommunikation entscheidende Folgeschritte. Der zentrale Leitfaden hierfür ist der Informationsbogen Blutdruck. Die darin formulierten Empfehlungen entsprechen weiterhin den aktuellen europäischen Hypertonieleitlinien.

Die Europäische Gesellschaft für Hypertonie (ESH) und die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) haben in den vergangenen zwei Jahren separate Leitlinien zum Management der arteriellen Hypertonie veröffentlicht (1, 2). Trotz gleicher Evidenz als Datengrundlage gibt es Unterschiede in den Empfehlungen und Ansätzen.

Zwischen dem Blutdruck und dem Risiko für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen, Nierenerkrankungen sowie Sterblichkeit besteht eine kontinuierliche und log-lineare Beziehung (3). Das bedeutet: Je höher der Blutdruck ist, desto stärker haben Blutdruckänderungen Auswirkungen auf das Risiko. Entscheidend ist dabei ein Schwellenwert für die Diagnose einer arteriellen Hypertonie, um den Nutzen von Interventionen (medikamentös oder durch Lebensstilmaßnahmen) gegenüber den Risiken des Nichtstuns abzuwägen. Die Leitlinien definieren Hypertonie als einen systolischen Praxisblutdruck von ≥ 140 mmHg oder einen diastolischen Blutdruck von ≥ 90 mmHg (1, 2).

Beide Leitlinien sehen die standardisierte Praxisblutdruckmessung, häusliche Blutdruckmessung und Langzeitblutdruckmessung als zentrale Methoden zur Diagnose der Hypertonie vor. Zur Diagnosesicherung wird eine ambulante Blutdruckmessung (häuslich oder Langzeitmessung) empfohlen. Bei ausschließlichen Praxismessungen soll der Blutdruck an mehreren Tagen erfasst werden. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten, sollten drei Messungen im Abstand von ein bis zwei Minuten gemacht werden, wobei der Mittelwert der zweiten und dritten Messung verwendet wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa