Pharmazeutische Zeitung online
Evi-News

Infodienst zur evidenzbasierten Selbstmedikation geht weiter

Seit 2017 erstellt ein Team der Leipziger Pharmazie jeden Monat evidenzbasierte Arzneimittelinformationen für die Selbstmedikation. Das kostenlose Angebot Evi-News soll Apotheken bei einer fachgerechten Beratung unterstützen und wird nun fortgeführt.
Thilo Bertsche
30.06.2022  11:00 Uhr

Evi-News basiert auf einem Apothekertagbeschluss von 2014. Die Klinische Pharmazie der Universität Leipzig wurde 2017 beauftragt, ein Konzept zu erstellen, wie evidenzbasierte Arzneimittelinformationen zur Selbstmedikation in einem monatlichen Newsletter und einer Datenbank verfügbar gemacht werden können.

Heraus gekommen ist Evi-News, für das ein Team aus Klinischen Pharmazeuten um Professor Dr. Thilo Bertsche an der Uni Leipzig Metanalysen, klinische Studien und Leitlinien neutral und kritisch prüft. Auf diese Weise ist das Angebot unabhängig von Arzneimittelhersteller-Interessen. Dabei wird auf praxisnahe Arzneimittelinformation für die Apotheke fokussiert, um die Beratungskompetenz vor Ort zu stärken. Bis heute wurden fast 70 Newsletter (siehe unten) zu relevanten Substanzen erarbeitet und die Inhalte in der Evi-News-Datenbank eingepflegt.

Evi-News wird finanziell gefördert von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. Daher ist die Nutzung des monatlich per E-Mail versandten Newsletters kostenfrei. In diesem werden verschiedene Produkte rund um die Selbstmedikation indikationsbezogen für die Apotheke vorgestellt und deren Evidenz für die Selbstmedikation bewertet.

Zudem ist eine Online-Recherche aller bisherigen Informationen für angemeldete Apothekerinnen und Apotheker in der Evi-News-Datenbank möglich. Selbstverständlich kann das Angebot auch von allen anderen in der Selbstmedikationsberatung tätigen Mitarbeitenden der Apotheke genutzt werden. Inzwischen hat Evi-News fast 4000 Abonnentinnen und Abonnenten. Damit ist die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer im Vergleich zum Vorjahr nochmals um über 11 Prozent gestiegen. Das Angebot wird regelmäßig evaluiert, um es bestmöglich an die Wünsche der Nutzer anzupassen.

Jetzt wurde die Fortführung des Projekts bewilligt. In der letzten Projektphase wurden die Newsletter durch Nathalie Szafarczyk und Jennifer Alexa recherchiert und redaktionell erstellt. Beide sind in Weiterbildung zur Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und haben auch umfassende Praxiserfahrung aus der öffentlichen Apotheke. Zudem bilden sie sich regelmäßig zu Themen der evidenzbasierten Medizin und Pharmazie fort. Durch dieses Engagement hat sich das Angebot noch praxisnäher weiterentwickelt – ohne den Anspruch einer wissenschaftlich fundierten und firmenunabhängigen Bewertung der Evidenz der zu bewertenden Produkte aufzugeben.

Evi-News macht Evidenz zu vielen Wunschprodukten der Kunden zugänglich

Evi-News ist zusätzlich mit wissenschaftlichen Evaluationen und Qualifizierungsarbeiten verbunden. In wissenschaftlichen Projekten haben Katharina Moritz und Jasmin Seiberth aus der ersten Projektphase gezeigt, dass vor allem bei von den Patienten angefragten Produkten die wissenschaftliche Evidenz zu kurz kam. Dabei wurde auch gezeigt, dass die Apothekenteams durchaus einen hohen Anspruch zur Nutzung wissenschaftlicher Evidenz aus klinischen Studien haben.

Aktuelle Auswertungen der beiden Autorinnen aus der zweiten Projektphase zeigen, dass die anonymen Suchanfragen der Nutzer ein umfassendes Spektrum von Erkrankungen, Wirkstoffen und Symptomen abdecken. Zu vielen Themen werden die Suchenden bereits heute fündig, anderes gibt Ideen für künftige Themen.

Eine weitere aktuelle Untersuchung brachte zu Tage, dass Evi-News in einer kontrollierten Recherche durch Praxisnutzer im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die frei alle gewünschten Quellen nutzen konnten, nach international anerkannten Scores nicht nur zu besseren Suchergebnissen kam, sondern auch die Bandbreite der Qualität deutlich weniger schwankend war.

Durch die Fortführung von Evi-News werden auch künftig Apotheken in der Lage sein, in der Breite und in hoher Qualität evidenzbasierte Information für die Selbstmedikationsberatung unkompliziert zur Verfügung zu haben. Auch diejenigen, die Evi-News bislang noch nicht genutzt haben, können sich noch kostenfrei anmelden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa