Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gegen Falschinformationen

»InfoCure« will digitale Gesundheitsinformationen stärken

Eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten die Seriosität und Qualität von Online-Informationen zu Gesundheitsthemen anzweifelt. Mit einer internationalen Initiative will die Stiftung dem entgegenwirken.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 10.10.2025  08:00 Uhr
»InfoCure« will digitale Gesundheitsinformationen stärken

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Stiftung hat ergeben, dass sich 59 Prozent der Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer dort schon häufig oder gelegentlich falsch informiert gefühlt haben. Bei denjenigen, die Suchmaschinen für Gesundheitsinformationen nutzen, sind es 47 Prozent, bei KI-Chatbots 41 Prozent. Hingegen fühlten sich nur 26 Prozent derjenigen, die bei Gesundheitsportalen nach Informationen gesucht haben, häufig oder gelegentlich falsch informiert.

Der Anteil derjenigen, die gezielt online nach Gesundheitsinformationen suchen, habe sich im Vergleich zu früheren Erhebungen noch deutlich erhöht. Dazu halten 93 Prozent eine Qualitätssicherung bei gesundheitlichen und medizinischen Inhalten im Netz für wichtig. »Es gilt, Strukturen und Mechanismen zur Qualitätssicherung zu etablieren und sichere Orte im digitalen Raum zu schaffen, an denen Menschen freien Zugang zu verlässlichen und vertrauenswürdigen Gesundheitsinformationen erhalten«, so das Fazit der Analyse.

Denn falsche oder irreführende Informationen zu Gesundheitsfragen könnten große Schäden anrichten, sowohl auf individueller als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, sagt Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung, in einer Pressemitteilung der Stiftung und fügt hinzu: »Deshalb ist es wichtiger denn je, vertrauenswürdige Quellen für Gesundheitsinformationen im Internet zu schaffen, weiterzuentwickeln und transparent zu kennzeichnen.«

»Vertrauen in digitale Gesundheitsinformationen stärken«

Mit der neuen internationalen Initiative »InfoCure« will die Bertelsmann Stiftung versuchen, verlässliche Quellen zu fördern und das Vertrauen in digitale Gesundheitsinformationen zu stärken. Diese hat die Stiftung gemeinsam mit dem nationalen Forschungs- und Planungsinstitut im Gesundheitswesen »Gesundheit Österreich« (GÖG) sowie der Schweizer Careum Stiftung ins Leben gerufen. Ziel sei es, ein internationales Zertifizierungssystem zu schaffen, das Anbieter von Gesundheitsinformationen anhand wissenschaftlich fundierter Indikatoren objektiv überprüfe.

»Im digitalen Raum ist die Beurteilung von Informationen für die meisten Menschen besonders schwierig. Vertrauenswürdige Inhalte konkurrieren hier mit einer Vielzahl irreführender Informationen, die sich über Soziale Medien rasant ausbreiten können«, sagt Sebastian Schmidt-Kaehler, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung und fügt hinzu: »Vertrauen herzustellen und zu erhalten wird damit zu einer zentralen Herausforderung der digitalen Transformation.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa