»InfoCure« will digitale Gesundheitsinformationen stärken |
Alexandra Amanatidou |
10.10.2025 08:00 Uhr |
Laut einer aktuellen Umfrage der Bertelsmann-Stiftung bezogen sich die meisten Online-Anfragen zu Gesundheitsinformationen auf Medikamente und Arzneimittel. / © IMAGO/Zoonar
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Stiftung hat ergeben, dass sich 59 Prozent der Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer dort schon häufig oder gelegentlich falsch informiert gefühlt haben. Bei denjenigen, die Suchmaschinen für Gesundheitsinformationen nutzen, sind es 47 Prozent, bei KI-Chatbots 41 Prozent. Hingegen fühlten sich nur 26 Prozent derjenigen, die bei Gesundheitsportalen nach Informationen gesucht haben, häufig oder gelegentlich falsch informiert.
Der Anteil derjenigen, die gezielt online nach Gesundheitsinformationen suchen, habe sich im Vergleich zu früheren Erhebungen noch deutlich erhöht. Dazu halten 93 Prozent eine Qualitätssicherung bei gesundheitlichen und medizinischen Inhalten im Netz für wichtig. »Es gilt, Strukturen und Mechanismen zur Qualitätssicherung zu etablieren und sichere Orte im digitalen Raum zu schaffen, an denen Menschen freien Zugang zu verlässlichen und vertrauenswürdigen Gesundheitsinformationen erhalten«, so das Fazit der Analyse.
Denn falsche oder irreführende Informationen zu Gesundheitsfragen könnten große Schäden anrichten, sowohl auf individueller als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, sagt Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung, in einer Pressemitteilung der Stiftung und fügt hinzu: »Deshalb ist es wichtiger denn je, vertrauenswürdige Quellen für Gesundheitsinformationen im Internet zu schaffen, weiterzuentwickeln und transparent zu kennzeichnen.«
Mit der neuen internationalen Initiative »InfoCure« will die Bertelsmann Stiftung versuchen, verlässliche Quellen zu fördern und das Vertrauen in digitale Gesundheitsinformationen zu stärken. Diese hat die Stiftung gemeinsam mit dem nationalen Forschungs- und Planungsinstitut im Gesundheitswesen »Gesundheit Österreich« (GÖG) sowie der Schweizer Careum Stiftung ins Leben gerufen. Ziel sei es, ein internationales Zertifizierungssystem zu schaffen, das Anbieter von Gesundheitsinformationen anhand wissenschaftlich fundierter Indikatoren objektiv überprüfe.
»Im digitalen Raum ist die Beurteilung von Informationen für die meisten Menschen besonders schwierig. Vertrauenswürdige Inhalte konkurrieren hier mit einer Vielzahl irreführender Informationen, die sich über Soziale Medien rasant ausbreiten können«, sagt Sebastian Schmidt-Kaehler, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung und fügt hinzu: »Vertrauen herzustellen und zu erhalten wird damit zu einer zentralen Herausforderung der digitalen Transformation.«