Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Infektionsschutz durch neutralisierende Antikörper

Der Eintritt von SARS-CoV-2 in die Zielzellen hängt von der Bindung zwischen der Rezeptor-Bindungsdomäne des viralen Spike-Proteins und dem ACE2-Zellrezeptor ab. In zwei Arbeiten in »Nature« berichten Gruppen aus China über die Isolierung und Charakterisierung von neutralisierenden Antikörpern, die genau dort ansetzen. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.05.2020  10:00 Uhr

Wissenschaftler um Bin Ju vom Institut für Hepatologie des National Clinical Research Center for Infectious Disease in Shenzhen, China, identifizierten Antikörper, die sehr potent die virale Aktivität von SARS-CoV-2 neutralisieren. Die Antikörper stammten aus einzelnen B-Zellen von acht Covid-19-Patienten. Die genauere Charakterisierung der Antikörper ergab, dass sie mit dem ACE2-Rezeptor um die Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) des viralen Spike-Proteins konkurrieren können.

Überraschenderweise kreuzreagierten weder die Anti-SARS-CoV-2-Antikörper noch das Plasma, aus dem die Antikörper stammten, mit den RBD von SARS-CoV oder MERS-CoV, obwohl eine beträchtliche Kreuzreaktivität des Plasmas mit den entsprechenden trimeren Spike-Proteinen beobachtet wurde.

Die Kristallstrukturanalyse der RBD-gebundenen Antikörpern ließ eine sterische Hinderung erkennen, wodurch die Bindung des Virus an den ACE2-Rezeptor gehemmt und dadurch der Eintritt des Virus in die Zelle blockiert wird. Diese Befunde deuten darauf hin, dass Anti-RBD-Antikörper als Inhibitoren anzusehen sind, die ihre Wirkung virusspezies-spezifisch entfalten. Das sind interessante Eigenschaften, die unter Umständen die Antikörper als Wikstoffkandidaten interessant machen.

Ähnliche Beobachtungen aus einer zweiten Studie

In einer zweiten Publikation in der gleichen Ausgabe von »Nature« berichten Rui Shi und Kollegen von CAS Key Laboratory of Microbial Physiological and Metabolic Engineering am Institute of Microbiology der Chinese Academy of Sciences, Peking, über die Isolierung von zwei anderen spezifischen humanen monoklonalen Antikörpern (MAbs), die ebenfalls aus dem Serum eines rekonvaleszenten Covid-19-Patienten isoliert wurden. Die Antikörper mit den Entwicklungsnummern CA1 und CB6 zeigten in vitro eine starke SARS-CoV2-spezifische Neutralisierungsaktivität. Darüber hinaus hemmte CB6 die Infektion von Rhesusaffen mit SARS-CoV-2 sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch.

Weitere strukturelle Studien zeigten, dass CB6 ein Epitop erkennt, das sich mit den Bindungsstellen des ACE2-Rezeptors in der SARS-CoV-2-Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) überschneidet und dadurch die Virus/Rezeptor-Interaktionen sowohl durch sterische Hinderung als auch durch direkte Konkurrenz der Grenzflächenreste stört. Dazu passt, dass CB6 auch eine stärkere neutralisierende Wirkung zeigt als CA1. Die Neutralisationsdosis (ND50) von Vero E6-Zellen betrug für den CB6-Antikörper 0,036 ± 0,007 μg/mL im Gegensatz zu 0,38 μg/mL für den CA1-Antikörper. Auch diese Antikörper könnten sich als interessante Wirkstoffkandidaten erweisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa