Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cornonavirus

Infektion in der Apotheke – was nun?

Während Ärzte unter Umständen weiterarbeiten dürfen, wenn ein Kollege sich mit dem Coronavirus infiziert hat, fehlt eine solche Regelung für Apotheken. Das muss sich ändern, fordert der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL).
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 08.04.2020  16:00 Uhr

Gemäß der Quarantäne-Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) dürfen Ärzte auch dann weiterarbeiten, wenn sich ein Kollege in ihrem Team angesteckt hat. Voraussetzung ist demnach, dass lediglich »ein begrenztes Expositionsrisiko« bestanden hat. Das bedeutet, die Ärzte sind dem Infizierten nicht zu nah gekommen, sie sind frei von Symptomen, tragen einen Mund-Nasen-Schutz und es besteht ein »relevanter Personalmangel«. Diese Regelung soll verhindert, dass zu viele Ärzte in Quarantäne bleiben müssen und die Versorgung der Patienten leidet.

Um in Pandemie-Zeiten auch die Arzneimittelversorgung weiterhin gewährleisten zu können, fordert der AVWL nun, Apothekenmitarbeiter ebenfalls in die Gruppe des »medizinischen Personals« einzustufen. Dann griffen dieselben Quarantäne-Empfehlungen wie bei Ärzten. Das sichere mit Blick auf die zunehmende Anzahl an Infektionen auch die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung, heißt es. Zudem ist es laut Verband wichtig, dass Apotheken vor Ort gleichermaßen ausreichend mit Schutzausrüstung wie Mund-Nasen-Schutz, Atemschutz, Handschuhen sowie Schutzkittel ausgestattet sind.

Im Augenblick fehlt aber in diesem Punkt eine Klarstellung, kritisiert der AVWL-Vorstandsvorsitzende Klaus Michels. Die Ungewissheit, was bei einer Infektion passiere, sei für die Apothekenteams eine Belastung. Einige Apothekenleiter in Westfalen-Lippe versuchten deshalb, mit getrennten Mannschaften zu arbeiten, die einander nicht mehr begegnen. Das ist Michels zufolge aber aufgrund von knapper Besetzung, Fachkräftemangel, Urlaubs- oder Krankheitsfällen oft organisatorisch nicht zu realisieren. Zugleich sei der Arbeitsaufwand angesichts der Lieferengpass-Problematik ohnehin enorm. »Getrennte Teams – das ist dauerhaft kaum durchzuhalten«, so Michels.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa