Pharmazeutische Zeitung online
Autoimmunerkrankung NMOSD

Inebilizumab in der EU zugelassen

Die EU-Kommission hat einen weiteren Antikörper zur Behandlung von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zugelassen. Inebilizumab ist in dem Präparat Uplinza® enthalten.
Sven Siebenand
19.05.2022  15:00 Uhr

NMOSD ist eine seltene, schwere, rezidivierende, neuroinflammatorische Autoimmunerkrankung, die den Sehnerv, das Rückenmark und Gehirn sowie den Hirnstamm angreift. In Europa leben schätzungsweise 7300 Menschen mit NMOSD. Rund 80 Prozent aller Patienten werden positiv auf Antikörper gegen AQP4 getestet. Diese Antikörper binden vor allem an Astrozyten im zentralen Nervensystem und lösen eine eskalierende Immunreaktion aus, die zur Bildung von Läsionen und zum Absterben von Astrozyten führt. Klinisch äußert sich dies als NMOSD-Schub, der den Sehnerv sowie das Rückenmark und Gehirn betreffen kann. Sehstörungen, Lähmungen, Gefühlsstörungen, Blasen- und Darmfunktionsstörungen, Nervenschmerzen und Atemstillstand können Symptome der Krankheit sein.

Die Anti-AQP4-Autoantikörper werden von Plasmablasten und einigen Plasmazellen gebildet. Diese B-Zell-Populationen sind damit von zentraler Bedeutung für die Pathogenese der NMOSD, ein großer Teil von ihnen exprimiert das Oberflächenantigen CD19. Es ist daher anzunehmen, dass die Depletion dieser CD19+-B-Zellen einen wichtigen Faktor für die Entstehung von Entzündungen, Läsionen und Astrozytenschäden ausschaltet. Dieses Ziel soll mit Inebilizumab erreicht werden. Der Antikörper bindet spezifisch an CD19 und unterstützt dann die Antikörper-abhängige zelluläre Zytolyse (antibody-dependent cellular cytolysis, ADCC) und die Antikörper-abhängige zelluläre Phagozytose (antibody-dependent cellular phagocytosis, ADCP). Die empfohlene Erhaltungsdosis beträgt 300 mg Inebilizumab als intravenöse Infusion alle sechs Monate.

Die EU-Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Studie N-MOmentum. Diese zeigt, dass bei fast 90 Prozent der AQP4-IgG+-NMOSD-Patienten, die Inebilizumab erhielten, Krankheitsschübe über einen Zeitraum von 28 Wochen ausblieben. Bei der überwiegenden Mehrheit der Betroffenen hielt dieser Effekt über mindestens vier Jahre an.

Wie das Unternehmen Horizon Therapeutics meldet, soll Deutschland das erste Land in der EU werden, in dem Uplinza auf dem Markt verfügbar ist. Es wäre dann der dritte Antikörper bei NMOSD. Die bereits verfügbaren Substanzen Eculizumab und Satralizumab weisen jedoch einen anderen Wirkmechanismus als Inebilizumab auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa