Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Genotoxische Wirkung

Indolimine aus Darmbakterien und das Krebsrisiko

Das Darmbakterium Morganella morganii kann eine bisher noch unbekannte Klasse DNA-schädigender Stoffwechselprodukte bilden. Diese Indolimine stehen im Verdacht, die Entstehung von Darmkrebs zu begünstigen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 28.10.2022  16:30 Uhr

Schon längere Zeit ist man sicher, dass einige Bakterien die Darmgesundheit negativ beeinflussen, indem sie bestimmte Stoffwechselprodukte ausschütten. Escherichia-coli-Bakterien können beispielsweise die genotoxische Substanz Colibactin bilden. Colibactin-produzierende Bakterien wurden bereits in Modellen mit der Entwicklung von Darmkrebs in Verbindung gebracht.

Um herauszufinden, ob weitere Mikroben im Darm die Bildung von Darmtumoren durch ihre Stoffwechselprodukte begünstigen, untersuchte ein Team um Dr. Yiyun Cao von der Yale University in New Haven, USA, Stuhlproben. Im Fachjournal »Science«  sind die Ergebnisse aktuell publiziert worden.

Die Forscher entdeckten eine Klasse von Genotoxinen, die Indolimine, die von der Bakterienspezies Morganella (M.) morganii produziert wird. Indolimine sind in der Lage, DNA-Doppelstrangbrüche zu verursachen. Für die Indolimin-Produktion sei das bakterielle Gen AAT essenziell, erklärt Dr. Julian Heuberger von der Berliner Charité. Bakterien mit mutiertem AAT-Gen würden keine entsprechende genotoxische Wirkung zeigen.

Beim Vergleich einer M. morganii-Mutante, die keine Indolimine produziert, mit den Indolimin-produzierenden M. morganii im Mausmodell fanden Cao und Kollegen heraus, dass die Indolimin-produzierende Variante die Tumorbildung im Darm begünstigt.

Welchen Nutzen hat das neue Wissen in der Praxis? Laut Heuberger zeigt die Arbeit, dass das individuelle Mikrobiom wichtige Informationen für einen Krankheitsverlauf liefern könnte.  Aber: »M. morganii zu beseitigen, würde bestehende Karzinome nicht verändern.« Inwieweit das Bakterium eine Prädisposition zur Tumorentstehung fördere oder gar selbst eine darstelle, sei noch nicht ausreichend untersucht.

Dr. Gregor Gorkiewicz, Professor für Medizinische Mikrobiomforschung der Medizinischen Universität Graz, sagt: »Grundsätzlich eröffnet die Arbeit neue Perspektiven vor allem in der Prävention.« Denkbar seien sogenannte Biotherapeutika zur Prävention, also therapeutisch zugeführte sehr spezifische Darmmikroben, die Genotoxin-produzierende Stämme verdrängen können. »Bis dato existieren diese aber nicht.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa