Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes im Alter

Individuelle Therapie ist ein Muss

Multimorbide Patienten mit Diabetes brauchen ein individuell abgestimmtes Therapiemanagement. Nur das verhilft ihnen zu mehr Lebensqualität und Autonomie. Apotheker gehören zu den ersten Ansprechpersonen.
Christopher Waxenegger
14.05.2020  11:00 Uhr

Kognitive Leistung

Hypoglykämien, Demenz oder demenzielle Syndrome sowie eine Depression beeinträchtigen die kognitive Leistungsfähigkeit (13). Demenz und Depression kommen bei Menschen mit Diabetes häufiger vor als in der gleichaltrigen Normalbevölkerung. Die Unterscheidung fällt nicht immer leicht; es gibt jedoch einige grundlegende Unterschiede (Tabelle 4).

Parameter Demenz Depression
Beginn schleichend schnell
Auffassungsgabe gestört erhalten
Alltagskompetenz eingeschränkt erhalten
Sprache oft gestört ungestört
Reaktion auf Antidepressiva Persistieren der kognitiven Symptome bei Rückbildung der Depression parallele Remission von kognitiven und depressiven Symptomen
Tabelle 4: Differenzialdiagnose von Demenz und Depression; modifiziert nach (14)

Da beide Diagnosen eine negative Auswirkung auf Lebensqualität, Autonomie, Bewegungsverhalten und Adhärenz zur Therapie haben, muss rasch eine therapeutische Entscheidung getroffen werden. Bei einer Depression bei geriatrischen Patienten sind selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) die erste Wahl. Das Nutzen-Risiko-Profil dieser Substanzklasse ist im Vergleich zu anderen Antidepressiva vorteilhaft, vor allem bezüglich kardialer und kognitiver Nebenwirkungen.

Bei ärztlich diagnostizierter, beginnender Demenz sollte möglichst bald parallel zu anderen Maßnahmen ein »advanced care planning« stattfinden. Der Begriff stammt aus der Palliativmedizin und beschreibt die individuelle weitere Versorgungsplanung, um im Sinne des Patienten entscheiden zu können, wenn dieser dazu nicht mehr in der Lage ist. Dies umfasst die medizinische, pflegerische, psychosoziale und seelsorgerische Betreuung.

Fallbeispiel: Diabetes-Patient im Langzeitverlauf

Herr K. ist 81 Jahre alt. Seine Frau berichtet von einer gehäuft auftretenden Müdigkeit und Abgeschlagenheit ihres Mannes. Dieser erhält außer Ramipril (Hypertonie) keine weiteren Medikamente. Da der in der Apotheke gemessene Blutzucker deutlich erhöht ist, rät der Apotheker zur weiteren Abklärung beim Arzt. Die dortige Blutanalyse ergibt außer einem HbA1c von 8,0 Prozent keine Auffälligkeiten. Herr K. wird auf Metformin eingestellt, das langsam auf 2 x 1000 mg hochtitriert wird. Abgeschlagenheit und Müdigkeit bessern sich daraufhin stetig.

Nach sechs Monaten liegt der HbA1c immer noch bei 7,4 Prozent. Auf Nachfrage geben Herr K. und seine Frau keine Hypoglykämien oder verwandte Symptome an. Aufgrund der guten Allgemeinverfassung verordnet der Arzt leitlinienkonform Empagliflozin 1 x 10 mg. Dadurch sinkt der HbA1c auf 6,8 Prozent.

Zwei Jahre später fällt bei einer Routinekontrolle ein erhöhter Laktatwert bei einer GFR von 58 ml/min auf. Metformin wird reduziert und dann ganz abgesetzt. Die Feinmotorik des Patienten erlaubt keine Injektionstherapie. Daher wird Linagliptin 1 x 5 mg peroral angesetzt.

Während des jährlichen Neuropathie-Screenings wird eine Dranginkontinenz diagnostiziert. Unter der Therapie mit Solifenacin 1 x 5 mg täglich sistieren die Beschwerden. Frau K. erkennt frühzeitig eine Rötung mit eingerissener Haut am Fußballen; nach der Wundversorgung erhält Herr K. podologisches Schuhwerk.

Im Folgejahr klagt der Patient über Antriebslosigkeit und Schlafstörungen. Da der Arzt keine Beeinträchtigung im Mini-Mental-Status-Test (MMST) feststellt, vermutet er eine Depression und verordnet nach Abklärung Citalopram 1 x 10 mg. In der routinemäßigen Medikationsanalyse wird Citalopram aufgrund des Nebenwirkungsprofils als gut gewählte Substanz beurteilt und zur Sicherheit Solifenacin gegen Trospium 1 x 60 mg retard ausgetauscht, um zentrale anticholinerge Nebenwirkungen zu vermeiden. Der Apotheker empfiehlt Empagliflozin und Linagliptin als Kombinationspräparat, um die tägliche Tablettenzahl zu senken.

Herr K. ist mittlerweile 85 Jahre alt. Die Depression ist in Remission und Citalopram wurde abgesetzt. Er hat keine kognitiven Einschränkungen oder Hypoglykämien. Der HbA1c liegt stabil bei 7,0 Prozent.

Das Fallbeispiel demonstriert, wie eine optimale interdisziplinäre Versorgung in der Geriatrie aussehen kann. Neben anderen Professionen leisten Apotheker einen unverzichtbaren Part in der Patientenbetreuung und können sich mit ihrem Fachwissen konstruktiv in die Behandlung einbringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa