Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes im Alter

Individuelle Therapie ist ein Muss

Multimorbide Patienten mit Diabetes brauchen ein individuell abgestimmtes Therapiemanagement. Nur das verhilft ihnen zu mehr Lebensqualität und Autonomie. Apotheker gehören zu den ersten Ansprechpersonen.
Christopher Waxenegger
14.05.2020  11:00 Uhr

Komorbiditäten berücksichtigen

Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den häufigsten Komorbiditäten, allen voran die arterielle Hypertonie (6). Die Prävalenz von Bluthochdruck steigt im Alter an und ist bei Diabetes mellitus noch stärker erhöht. Bei 60 bis 80 Prozent aller Diabetes-Patienten über 80 Jahren können erhöhte Werte festgestellt werden (7).

Es ist bekannt, dass die Hypertonie ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen ist. Allerdings werden signifikante Effekte einer Therapie üblicherweise erst bei einer Lebenserwartung von mehr als zehn Jahren erwartet. Zudem erfordern Blutdruckschwankungen, wie sie häufig im fortgeschrittenen Alter vorkommen, eine individuelle Festlegung des Zielwerts. Folglich gelten die allgemeingültigen Blutdruckziele für viele geriatrische Patienten nicht.

Zu beachten ist, dass Betablocker wie Metoprolol das Hypoglykämie-Risiko nahezu verdoppeln. Bekanntermaßen binden Catecholamine bei zu niedrigem Blutzucker an β-Rezeptoren und regen dadurch einerseits die Bildung von Glucose in der Leber an, andererseits lösen sie Symptome wie Unruhe, Zittern und Herzklopfen aus. Die Blockade dieser Rezeptoren durch Betablocker kann zu einer Verschleierung der genannten Warnsymptome führen.

Eine indizierte lipidsenkende Therapie ist unverzüglich zu beginnen beziehungsweise fortzuführen und wird nur bei funktionell stark eingeschränkten Patienten nicht empfohlen. Auf Nebenwirkungen wie Muskelschwäche und Gangunsicherheiten ist zu achten, da Stürze die Folge sein können.

Ein weiterer Aspekt ist die glomeruläre Filtrationsrate. Die GFR nimmt im Lauf des Lebens um circa 1 ml/min pro Jahr ab und erreicht damit unabhängig von Begleiterkrankungen bei 80-Jährigen einen Wert von etwa 60 ml/min. Da ein Großteil der Antidiabetika über die Niere ausgeschieden wird, ist vor Therapiebeginn eine Abklärung der Nierenfunktion und im Verlauf ein genaues Monitoring nötig.

Optimales Therapiemanagement

Als Therapiemanagement bezeichnet man sämtliche Maßnahmen, die in der dauerhaften Betreuung von geriatrischen Diabetes-Patienten nötig sind. Von Anfang an sollen die nahen Angehörigen und Bezugspersonen des Patienten einbezogen werden. Die Patientenedukation muss einfach und leicht verständlich sein. Bewährt haben sich zum Beispiel detaillierte Punkt-für-Punkt-Handlungsanweisungen im Fall einer Unterzuckerung.

Schwerpunkte der Beratung und Aufklärung sind folgende Bereiche:

  • diabetisches Fußsyndrom,
  • Wundversorgung,
  • Erfassung von Schmerzen,
  • Hautpflege,
  • Mundgesundheit,
  • Erfassung des Ernährungszustands,
  • Versorgung bei Inkontinenz,
  • Erfassung des Sturzrisikos,
  • Mobilitätseinschränkung.

Bei einer Insulintherapie sollte der Fokus auf der Handhabung des Insulinpens, dem regelmäßigen Nadelwechsel zur Vermeidung von Lipodystrophien und der Rotation der Einstichstelle liegen. Für den Pflegebereich gibt es Injektionsschablonen zum Auflegen, damit nicht erneut in die gleiche Stelle gestochen wird. Vorgefüllte Einmalpens erleichtern die Anwendung besonders bei eingeschränkter Feinmotorik. Blutzuckermessgeräte mit großen Displays und gut greif- und drückbaren Bedienelementen sind zu bevorzugen. Bei jeder Konsultation sollte sich die Betreuungsperson die korrekte Handhabung aller verwendeter Hilfsmittel zeigen lassen. Apotheker können bei der Abgabe von Arzneimitteln oder Medizinprodukten nachfragen.

Das Therapiemanagement wird vervollständigt durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt. Die DDG empfiehlt ein jährliches Screening auf Neuropathie, Inkontinenz und kognitive Leistungsfähigkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa