Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dupilumab

Indikation COPD im Visier

Der Antikörper Dupilumab könnte das erste Biologikum zur Behandlung der COPD werden. In einer Phase-III-Studie hat er eine signifikante Verringerung der Exazerbationen gezeigt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 24.03.2023  09:00 Uhr

Für fünf Indikationsgebiete ist der Antikörper Dupilumab (Dupixent®) bereits zugelassen. Das sind die atopische Dermatitis, Asthma, die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen, Prurigo nodularis und die eosinophile Ösophagitis. Kürzlich nahm die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA auch einen Zulassungsantrag für das Anwendungsgebiet chronische spontane Urtikaria an. Eine weitere Indikation des Blockbuster-Präparats könnte in der Zukunft die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) werden. Es wäre das erste Biologikum bei dieser Erkrankung. Dupilumab hemmt die Signalgebung der Interleukine 4 und 13. Beide sind wichtige Treiber einer Typ-2-Inflammation, die offenbar auch bei COPD eine Rolle spielt.

Hersteller Sanofi informiert aktuell über die Ergebnisse der Phase-III-Studie BOREAS. Der primäre und alle wichtigen sekundären Endpunkte seien in der randomisierten und placebokontrollierten Doppelblindstudie erreicht worden. BOREAS untersuchte bei 939 Patienten mit unkontrollierter COPD und Anzeichen einer Typ-2-Entzündung, die eine maximale inhalative Standardtherapie (Dreifachtherapie bestehend aus einem Corticoid, einem langwirksamen Beta-Agonisten und einem langwirksamen Muskarin-Rezeptorantagonisten) erhalten, ob die Hinzunahme von Dupilumab (Applikation alle zwei Wochen) einen Nutzen hat. Das Ergebnis: Im primären Endpunkt ergab sich unter Dupilumab eine 30-prozentige Reduktion mittelschwerer oder schwerer akuter COPD-Exazerbationen über 52 Wochen.

Auch bei wichtigen sekundären Endpunkten zeigten sich Vorteile zugunsten des Antikörpers: Man wies eine verbesserte Lungenfunktion gegenüber dem Ausgangswert um 160 ml nach zwölf Wochen nach (im Vergleich zu 77 ml in der Placebogruppe). Der Nutzen gegenüber Placebo hielt zudem bis Woche 52 an.

Sanofi teilt mit, dass die Sicherheitsergebnisse im Allgemeinen mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Dupilumab in den bereits zugelassenen Indikationen übereinstimmen. Unter Dupilumab im Vergleich zu Placebo häufiger beobachtete Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Durchfall und Rückenschmerzen.

Eine zweite Phase-III-Studie bei COPD mit Dupilumab (NOTUS) läuft und Sanofi erwartet Ergebnisse daraus im kommenden Jahr. Bis Dupilumab möglicherweise die Zulassung bei COPD erhalten wird, wird es also noch ein wenig dauern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa