Pharmazeutische Zeitung online

Kammer Nordrhein startet Studie

26.05.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Kammer Nordrhein startet Studie

  Zum ersten Mal in der Bundesrepublik startet eine Apothekerkammer in Zusammenarbeit mit einem pharmazeutischen Unternehmen eine Studie, die ausschließlich in Apotheken durchgeführt wird. Im Juni soll die Studie im Bereich der Apothekerkammer Nordrhein in Kooperation mit der Bayer Vital GmbH & Co KG unter dem Titel "Apotheker Kunden Dialog" starten. Vorher werden die rheinischen Apotheken in einem Brief der Bayer Vital über Studienziel und Ablauf unterrichtet.

In der Studie sollen Daten zur Wirksamkeit und Akzeptanz der Behandlung mit einem clotrimazolhaltigen Vaginalmykosemittel bei Patientinnen erhoben werden. Ziel der Studie ist es aber auch, die Compliance zu fördern und die Apotheken-Kunden-Bindung zu stärken. Jede Apotheke erhält fünf Fragebögen. Diese sollen von Patientinnen, die sich mit dem Clotrimazolpräparat in der Selbstmedikation behandeln, ausgefüllt und spätestens zwei Wochen später wieder abgegeben werden. Mit dem Fragebogen werden die Beweggründe abgefragt, warum die Kundin in die Apotheke gegangen ist und außerdem sollen Angaben zur Schwere der Erkrankung, der Therapieform und dem Therapieerfolg gemacht werden. Die Beratung in der Apotheke ist ebenfalls Gegenstand des Fragebogens.

Die Bögen werden in der Apotheke wieder gesammelt und von dort zur Auswertung an Bayer Vital weitergeleitet. Für jeden ausgefüllt zurückgesandten Fragebogen erhält die Apotheke ein Beratungshonorar von 20 DM.

Sollten alle Apotheken in Nordrhein teilnehmen, würden rund 13.000 Patientinnen in die Studie einbezogen. Damit ist sie einer klassischen Kohortenstudie gleichzusetzen, wie sie bereits seit einigen Jahren in britischen Apotheken durchgeführt wird. Dort werden im Rahmen solcher Studien mit ähnlich großer Patientenzahl die Erfassung unerwünschter Wirkungen bei bestimmten verordneten Arzneimitteln organisiert.

Artikel von der PZ-Redaktion

Lesen Sie dazu auch das Editorial dieser Ausgabe    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa