Pharmazeutische Zeitung online

Resistenz gegen Tamiflu

17.10.2005  00:00 Uhr
Vogelgrippe

Resistenz gegen Tamiflu

von Conny Becker, Berlin

Im Fall einer durch das Vogelgrippevirus ausgelösten Pandemie soll vor allem der Neuraminidasehemmer Oseltamivir die erste Grippewelle abschwächen. Nun haben Forscher erstmals ein H5N1-Virus entdeckt, das gegen die antivirale Substanz resistent ist.

Der gegen Oseltamivir resistente Erreger wurde Ende Februar bei einer 14-jährigen Vietnamesin isoliert, berichtet das Team um Yoshihiro Kawaoka von der Universität von Tokio, Japan, in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins »Nature«. Das Mädchen hatte wegen ihres erkrankten Bruders vorab drei Tage lang 75 mg Oseltamivir (Tamiflu®) zur Prophylaxe eingenommen, die offensichtlich fehlschlug. Daraufhin erhielt sie über eine Woche lang die doppelte (therapeutische) Dosis und erholte sich von ihrer Erkrankung.

Die Untersuchungen der Patientenproben brachten insgesamt zehn virale Klone zu Tage, von denen einer sich als hoch resistent gegenüber Oseltamivir herausstellte: In Tests mit Frettchen benötigten die Forscher eine Konzentration von mehr als 750 nM, um die Neuraminidase-Aktivität zu halbieren ­ verglichen mit 0,1 bis 10 nM bei sensitiven Viren. Wie die Sequenzierung zeigte, war beim resistenten Keim an Position 274 seiner Neuraminidase Histidin durch Tyrosin substituiert. Infolgedessen konnte Oseltamivir das Abkoppeln des Virus von den Wirtszellen nicht mehr effektiv verhindern. Weitere Untersuchungen ergaben, dass alle, auch der resistente Klon, jedoch weiterhin sensibel gegenüber Zanamivir (Relenza®) waren. Daher schlagen die Autoren vor, auch diesen Neuraminidasehemmer für den Fall einer Pandemie verstärkt einzulagern.

Nach Einschätzung von RKI-Präsident Professor Dr. Reinhard Kurth ist die Existenz eines resistenten Keims zwar zunächst einmal eine schlechte Nachricht. Die Untersuchung habe aber auch gezeigt, dass der mutierte Erreger sich nicht zu hohen Titern vermehrt. »Das Virus bezahlt seine Resistenz gegen Tamiflu mit einer reduzierten Fitness«, sagte der Virologe gegenüber der PZ. »Daher wird es sich nicht durchsetzen.«

 

Quelle: Kawaoka, Y., et al., Nature 437 (2005) Seite 1108.

 

Kommentar: Ruhe bewahren Die täglichen Meldungen über Vogelgrippe verunsichern viele Deutsche, die häufig auch in der Apotheke Rat suchen. Ihnen gilt es zu vermitteln, das sich an der generellen Situation nichts geändert hat, auch wenn das Virus jetzt vermutlich in Griechenland angekommen ist: Es handelt sich primär um eine Tierkrankheit. Gefahr für hiesiges Geflügel besteht laut Ornithologen erst im Frühjahr, wenn die Zugvögel aus ihrem Winterquartier zurückkommen.

Wissenschaftler verfolgen die Situation dennoch aufmerksam, da sich das Virus an den Menschen adaptieren könnte. Doch wann dies geschieht, weiß derzeit niemand. Es kann auch noch fünf oder zehn Jahre dauern. Denn Einzelfallberichte wie bei dem Mädchen aus Vietnam, bei dem über eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung spekuliert wird, sind Einzelfälle und haben mit einer Pandemie nichts gemein. Ein ruhiges Beobachten ist dennoch angebracht, zumal bei frühem Erkennen einer tatsächlichen Pandemie ein Impfstoff eher zur Verfügung stehen wird (siehe auch hier). Sollte die Pandemie ­ wie vermutet ­ ihren Ursprung in Asien nehmen, gäbe dies hiesigen Herstellern zusätzliche Zeit.

Conny Becker
PZ-Redakteurin

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa