Pharmazeutische Zeitung online

Mibefradil mit Statinen kombinierbar

23.02.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Mibefradil mit Statinen kombinierbar

Home

Neue Erkenntnisse aus Interaktionsstudien von CSE-Hemmern (Statinen) mit dem T-Kanal-Blocker Mibefradil zeigen, daß - je nach verwendetem Statin - die beiden Substanzgruppen kombinierbar sind.

Uneingeschränkt gilt dies für Cerivastatin, Pravastatin oder Fluvastatin plus Mibefradil; Atorvastatin ist dagegen nur mit Standardosierungen (10 mg) des T-Kanal-Blockers kombinierbar; zusammen mit Simvastatin oder Lovastatin sollte er gar nicht eingesetzt werden. Diese Ergebnisse teilt das Unternehmen Hoffmann-La Roche in einer Presseinformation mit. Es stützt sich dabei auf ein Gutachten des Pharmakologen Professor Dr. Eike-Albrecht Noack von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Die Begründung für die substanzabhängige Kombinierbarkeit liegt im Metabolismus der Wirkstoffe. Mibefradil selbst wird über das Cytochrom P450-System (CYP 3A4) verstoffwechselt. Da Fluvastatin und Pravastatin weitgehend unabhängig von CYP 3A4 metabolisiert werden, ist mit ihnen eine Kombination ohne Einschränkungen möglich, so das Unternehmen. Gleiches gelte auch für Cerivastatin: Trotz dessen bevorzugter Metabolisierung über CYP 3A4 seien in Kombination mit Mibefradil in den Studien die Plasmaspiegel des CSE-Hemmers weitgehend unbeeinflußt geblieben.

Bei Atorvastatin, das ebenfalls bevorzugt über CYP 3A4 metabolisiert wird, habe sich unter gleichzeitiger Anwendung von Mibefradil eine moderate Plasmaspiegelerhöhung des Statins gezeigt; dieser Anstieg stelle jedoch kein Sicherheitsproblem für die Patienten dar, so daß der kombinierte Einsatz von 10 mg Atorvastatin mit der Mibefradil-Standarddosis von 50 mg möglich sei.

Anders bei der gleichzeitigen Gabe von Simvastatin und dem T-Kanal-Blocker: Hier kam es zu einem siebenfachen Anstieg der Wirkform von Simvastatin im Plasma, wodurch das Risiko einer Rhabdomyolyse (Auflösung quergestreifter Muskelfasern) steigt. Mit Simvastatin oder Lovastatin - beide überwiegend über CYP 3A4 metabolisiert und beide nur gering bioverfügbar - sollte daher nach Einschätzung von Fachleuten eine kombinierte Anwendung mit Mibefradil vermieden werden.

Artikel von der PZ-Redaktion <Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa