Pharmazeutische Zeitung online

Meloxicam: ein Fortschritt für Rheumatiker?

23.02.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Meloxicam: ein Fortschritt für Rheumatiker?

Home

Gemeinsames Merkmal aller rheumatischen Erkrankungen ist der Schmerz. Mittel der Wahl bei der symptomatischen Schmerzbekämpfung sind die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), die die Prostaglandinsynthese durch Inaktivierung der Cyclooxygenase (COX) hemmen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Arzneistoffe ist ihre gastrointestinale und renale Toxizität. Die Entdeckung, daß im Körper zwei Isoenzyme der COX existieren, von denen COX-2 überwiegend bei Entzündungsreaktionen gebildet wird und für die erhöhten Prostaglandinspiegel im Entzündungsherd verantwortlich ist, läßt die Entwicklung selektiver COX-2-Inhibitoren wünschenswert erscheinen. Mit Meloxicam (Mobec®) wurde 1996 der erste Vertreter aus der Gruppe in vitro relativ COX-2-selektiver NSAR für die antirheumatische Therapie zugelassen.

Das Hauptsymptom aller rheumatischen Erkrankungen ist der Schmerz, der vorwiegend durch entzündliche Vorgänge im Gelenk hervorgerufen wird. Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine (PG), Histamin oder Bradykinin sind an der Entstehung von Symptomen wie Rötung, Temperaturerhöhung und Schmerz beteiligt. Therapieziele bei der rheumatoiden Arthritis sind die Linderung von Schmerz und Entzündung, die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit und die Verhinderung von Gelenkdeformierungen.

Die Wirkung der NSAR beruht auf einer Hemmung der Prostaglandinsynthese auf der Stufe der Cyclooxygenase. Viele bislang eingesetzte Substanzen hemmen bevorzugt die COX-1, das Isoenzym, das im Körper ubiquitär auftritt und im Gastrointestinaltrakt, in den Bronchien und in der Niere an physiologischen Prozessen beteiligt ist. Dadurch sind die gewünschten entzündungshemmenden Eigenschaften, die vor allem über die Hemmung des Isoenzyms COX-2 vermittelt werden, mit dem Auftreten von unerwünschten durch COX-1-Hemmung vermittelten Arzneimittelwirkungen verknüpft.

Mit der Entwicklung von COX-2-selektiven NSAR erhofft man sich weniger Nebenwirkungen, vor allem im Gastrointestinaltrakt und in der Niere. Interessant ist, daß Meloxicam keine neu entwickelte Substanz ist. Es wurde nach Entdeckung des COX-2-Isoenzyms zusammen mit anderen Substanzen, die sich in früheren pharmakologischen Screenings als wirkungslos erwiesen hatten, erneut untersucht.

Chemische Klassifikation

Bei Meloxicam handelt es sich um 4-Hydroxy-2-methyl-N-(5-methyl-2-thiazolyl)-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid (IUPAC). Meloxicam gehört zur Gruppe der Oxicame wie Piroxicam und Tenoxicam.

Indikationen und Anwendung


Mobec® ist zur symptomatischen Kurzzeitbehandlung akuter Schübe von Arthrose sowie zur symptomatischen Langzeitbehandlung der rheumatoiden Arthritis (chronische Polyarthritis) zugelassen.

Beim akuten Arthroseschub sollten täglich 7,5mg eingenommen werden. Die Dosis kann auf 15mg pro Tag erhöht werden, wenn keine ausreichende Besserung eintritt. Die Tagesdosis zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis beträgt im allgemeinen 15mg. Bei älteren Patienten ist die empfohlene Dosis für die Langzeittherapie 7,5mg pro Tag. Besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen, so sollte mit einer Dosis von 7,5mg täglich begonnen werden. Bei Dialysepatienten mit schwerer Niereninsuffizienz darf die tägliche Dosis von 7,5mg nicht überschritten werden. Eine Tagesdosis von 15mg sollte generell nicht überschritten werden. Die tägliche Dosis sollte als Einmalgabe zu einer Mahlzeit mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit verabreicht werden.

Das neue nichtsteroidale Antirheumatikum Meloxicam wurde mit dem Anspruch auf den Markt gebracht, eine höhere Selektivität für die bei Entzündungen induzierte Cyclooxygenase Typ 2 (COX-2) zu besitzen und deshalb weniger durch COX-l-Hemmung bedingte Nebenwirkungen aufzuweisen. Je höher die Selektivität für COX-2 ist, desto geringer sollte die Nebenwirkungsrate in bezug auf Magen und Nieren sein.

Die klinischen Studien zeigen, daß die Wirksamkeit von Meloxicam in den empfohlenen Dosierungen vergleichbar der von Standard-NSAR wie Diclofenac (100mg retard), Piroxicam (20mg) und Naproxen (750mg) ist.

Nebenwirkungen traten mit ähnlicher Häufigkeit auf wie bei den anderen NSAR und nahmen dosis- und zeitabhängig zu. Jedoch traten gastrointestinale Nebenwirkungen vor allem bei Gabe von 7,5mg weniger häufig auf. Der Anteil ernster Nebenwirkungen wie Ulcera war deutlich geringer. Bedenkt man, daß die durch NSAR hervorgerufenen schwerwiegenden Schädigungen des Gastrointestinaltraktes wie Perforation, Ulcus und Blutung (PUB) wahrscheinlich die häufigsten schwerwiegenden Arzneimittelnebenwirkungen überhaupt darstellen, kann die Markteinführung von Meloxicam sicherlich als positive Entwicklung bezeichnet werden.

Im Vergleich zu Naproxen traten auch signifikant weniger renale Nebenwirkungen unter Meloxicam auf. Bestehende leichte Nierenfunktionsstörungen wurden durch Meloxicam nicht verschlechtert.

Die klinischen Studien mit bislang etwa 25.000 Patienten scheinen zu belegen, daß Meloxicam weniger gastrointestinale und renale Nebenwirkungen verursacht. Eine endgültige Absicherung bringt jedoch erst die breite, langjährige Anwendung in der Praxis. Die vorliegenden Ergebnisse lassen es jedoch wünschenswert erscheinen, daß Substanzen mit höherer COX-2-Selektivität entwickelt und erprobt werden. Hochselektive COX-2-Inhibitoren, wie beispielsweise Celecoxib, befinden sich bereits in Phase III der klinischen Prüfung.

PZ-Artikel von Martin Schulz, Bettina Wick, Eschborn, und Werner Neupert, Erlangen Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa