Pharmazeutische Zeitung online

Phytos wirksam bei Venenleiden

28.06.2004  00:00 Uhr
PZ-Akademie Kongress

Phytos wirksam bei Venenleiden

Die Hersteller pflanzlicher Arzneimittel gehören zu den Verlierern der Gesundheitsreform. "Nur wenige Phytopharmaka werden noch von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet", sagte Professor Dr. Holger Kiesewetter von der Charité Berlin. In seinem Fachgebiet Venenerkrankungen seien jedoch einige Präparate unbestreitbar wirksam.

Dies werde durch die Studienlage eindeutig bestätigt, so Kiesewetter. Vor allem zum Rosskastaniensamen-Extrakt gebe es zahlreiche placebokontrollierte randomisierte Wirksamkeitsnachweise bei der Behandlung von Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz.

So erwies sich die zweimal tägliche Einnahme eines Rosskastanien-Extraktes mit einem Gehalt von 50 mg Aescin der als Goldstandard geltenden Kompressionstherapie als gleichwertig. Nach zwölf Wochen Therapie hatte das Beinvolumen der mit Rosskastanie behandelten Patienten um durchschnittlich 45 ml abgenommen. Die Werte für die Kompressionstherapie waren vergleichbar.

Im Gegensatz zur physikalischen Behandlung zeigte der Extrakt seine Wirkung allerdings mit zeitlicher Verzögerung. So war das Niveau der Kompressionstherapie erst nach zwölf Wochen erreicht. Mit einer Zahl von 240 Patienten war die Studie durchaus aussagekräftig, urteilte der Referent.

In etwa vergleichbar sei die Wirksamkeit von Präparaten aus Rotem Weinlaub oder Buchweizenkraut. Mit einem Rückgang des Beinvolumens um durchschnittlich 100 ml schnitt das Weinlaub etwas besser ab. Allerdings lassen sich laut Kiesewetter die Ergebnisse der Studien untereinander nur bedingt vergleichen. So nehme in einem heißen Sommer der Beinumfang stärker zu als in kalten Monaten und dementsprechend werde auch die Differenz zu Placebo beeinflusst.

Etwas schwächer scheint die Wirksamkeit von Mäusedorn (Ruscus) und Steinkleekraut. Mit einer Reduktion von 20, beziehungsweise 30 ml Beinvolumen schnitten sie in den von Kiesewetter vorgestellten Studien schlechter ab. Die beiden Präparate seien deshalb vor allem in der Kombination mit einer Kompressionstherapie sinnvoll, sagte der Experte.

Vom topischen Einsatz der Extrakte hält Kiesewetter wenig. Die Substanzen könnten schlecht die Haut penetrieren, so seine Begründung. Dagegen sei eine lokale Kühlung in jedem Fall sinnvoll.

Angesichts der Studienlage hält Kiesewetter den Einsatz von Phytopharmaka bei chronisch venöser Insuffizienz für sinnvoll. In der Kombination mit der Kompressionstherapie hätten sie häufig einen additiven Effekt. Ebenso spreche nichts gegen eine Dosierung oberhalb der Herstellerempfehlung oder die Einnahme während der Schwangerschaft. Dem Patienten sollte unbedingt erläutert werden, dass die Wirkung erst nach einigen Wochen einsetzt. Deshalb sei es auch wichtig, mit der Therapie bereits im April zu beginnen, also bevor die warmen Monaten kommen.

Zurück zur Übersicht Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa