Pharmazeutische Zeitung online

Keine Panik

01.12.2003  00:00 Uhr

Keine Panik

In vier Wochen tritt das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) in Kraft. Gemeinschaftlich haben Regierung und Opposition den Apothekern mehr Wettbewerb verordnet. Darauf gilt es, sich einzustellen. Panik ist jedoch nicht angebracht.

Wer die Fach- und Publikumspresse verfolgt hat, der gewinnt den Eindruck, dass sich die Apothekenlandschaft schon vor dem In-Kraft-Treten des GMG dramatisch verändert hat. In Frankfurt am Main hat eine Apotheke den ersten Versuchsballon in Sachen OTC-Preise gestartet, Großhändler buhlen mit ihren Kooperationsangeboten um die Gunst der Apotheker und Versandhändler werben mit Verträgen, die sie mit Krankenkassen bereits abgeschlossen haben wollen.

Natürlich kann es sich kein Apotheker leisten, die Entwicklungen im Markt zu ignorieren. Auf der anderen Seite wird jedoch längst nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Das systemverändernde Potenzial vieler Ankündigungen ist weitaus geringer, als die Initiatoren glauben machen wollen. Es geht ihnen in erster Linie um Marketing in eigener Sache: Die Frankfurter Apotheke musste ihre Preissenkungen zurücknehmen, die Affinität der Apotheker zu Kooperationen sinkt mit dem Grad der Verpflichtungen, die sie eingehen müssen, und Versender müssen sich in Deutschland an alle Regeln halten, die auch für öffentliche Apotheken gelten.

Apotheker, die ihre Entscheidungen für Monate und Jahre treffen, sollten sich von der gezielt verbreiteten Panik nicht anstecken lassen. Vorschnell handeln ist ebenso fatal wie Untätigkeit. Noch ist kein Zug abgefahren, keine Lawine losgetreten und keine Tür zugeschlagen.

Vor der Entscheidung sollte eine genaue Analyse des Gesetzes stehen. Zur Unterstützung liegt der Druck-Ausgabe eine 16 Seiten starke Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des GMG bei (hier als pdf-Datei zum Download). Es ist sinnvoll, das Verhalten der Marktpartner genau zu betrachten. So zeigt die pharmazeutische Industrie nur wenig Interesse, Apotheker in einem Preiswettbewerb zu unterstützen. Im Interview mit der PZ stellte Dr. Klaus Kluthe von Bayer Vital klar, dass man Preisdumping mit allen Mitteln verhindern will (lesen Sie dazu hier). Auch der Bundesverband der Arzneimittelhersteller, der die Interessen der OTC-Industrie vertritt, hat seine Gefolgschaft beim Verramschen verweigert.

Die Verträge zwischen Krankenkassen und Versendern taugen auch nicht als Katastrophenszenario. Sie beziehen sich vor allem auf den Versand von Impfstoffen und Hilfsmitteln. Alles andere wäre zurzeit verboten.

Ohnehin sollten Apotheker daran denken, dass der Gesetzgeber an der heilberuflich orientierten Apotheke festhält. Die Drugstore-Apotheke und die Apothekenkette bleiben weiterhin außen vor. Die Apotheker sollten es vermeiden, dieser Vertriebsform durch ihr eigenes Verhalten die Tür zu öffnen.

In den kommenden Wochen ist ausreichend Zeit, die eigene Apotheke am Markt zu positionieren. Die Kooperation mit Kollegen, der Einstieg in den Versandhandel oder der Erwerb einer Filiale sind dabei ebenso Optionen wie das Engagement als Hausapotheke oder die Spezialisierung zum Beispiel auf Phytotherapie, Ernährungsberatung oder die Betreuung von Diabetikern. Wichtige Entscheidungen trifft man aber nicht an einem Tag und schon gar nicht in Panik. Für die richtigen Entscheidungen braucht man Zeit und einen kühlen Kopf.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa