Pharmazeutische Zeitung online

Keine Sicherheit

27.09.2004  00:00 Uhr

Keine Sicherheit

Ulla Schmidt und Horst Seehofer sind sich sicher: Die Gesundheitsreform wirkt. Die Arzneimittelausgaben sinken, die Kassen erzielen Überschüsse und das Prestige-Projekt elektronische Gesundheitskarte nimmt Gestalt an. Zum Deutschen Apothekertag in München zieht die PZ im Titelbeitrag eine erste Bilanz.

Die nackten Zahlen sprechen für die Reform: Dank deutlicher Einsparungen bei Arzneimitteln erwirtschaftet die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Überschüsse. Rund ein Viertel der Krankenkassen will die Beiträge senken. Und auch für die Apotheker gibt es positive Entwicklungen: Das Hausapothekenmodell kommt gut an, das Grüne Rezept wird von Ärzten und Patienten angenommen, weder Versandhandel noch begrenzter Mehrbesitz haben die Arzneimittelversorgung nennenswert beeinflusst.

Also alles im Lot? Sicherlich nicht. Denn das Eis ist dünn. Obwohl die GKV-Einsparungen schon jetzt zum Großteil bei Arzneimitteln erwirtschaftet werden, sind viele Politiker und Krankenkassenvertreter weiterhin an einem kompletten Systemwechsel interessiert. Selbst der ansonsten in der Gesundheitspolitik wenig aktive Kanzler lässt keine Gelegenheit aus, den Fremdbesitz zu fordern. Die grüne Gesundheitsexpertin Biggi Bender macht keinen Hehl daraus, dass sie weiterhin Apothekenketten will. Und selbst der CSU-Politiker Horst Seehofer ist mittlerweile zum Kettenfreund mutiert.

Schlechte Nachrichten kommen auch aus Hamm. Dort hat das Oberlandesgericht den Arzneiversendern von DocMorris erlaubt, auf die Zuzahlung zu verzichten und die deutsche Preisverordnung zu ignorieren. Dass die Bundestagsparteien einen Wettbewerb mit gleich langen Spießen versprochen hatten, ist für die Richter nicht relevant. Und die Politiker schauen wohl eher mit klammheimlicher Freude nach Hamm.

Genau diese fehlende Zuverlässigkeit lässt viele Apotheker endgültig das Vertrauen in die Politik verlieren. Vor neun Monaten wurden neue Rahmenbedingungen geschaffen. Die Apotheken haben sich darauf eingestellt. Jetzt steht schon wieder vieles in Frage. Nach dem Hammer Urteil könnte nämlich der einheitliche Abgabepreis für verschreibungspflichtige Arzneimittel in die Diskussion kommen. Ulla Schmidt hatte schon zuvor angedeutet, sie halte die Preisbindung beim Versandhandel für falsch.

Die Bilanz der ersten neun Monate Gesundheitsreform kann also trotz einiger guter Ansätze nicht positiv ausfallen. Es gibt eine große Unsicherheit. Die Rahmenbedingungen für die deutschen Apotheken können sich offensichtlich jederzeit ändern. Ein fruchtbarer Boden für eine gute Arzneimittelversorgung ist das nicht.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa